logo

Der Berg ruft

Tourismus in der Ostschweiz – im Alpstein klingelt es in vielen Kassen

Das Alpsteinmassiv ist so etwas wie die Herzkammer der Ostschweiz. Die alpine Idylle ist ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor, allerdings mit Schattenseiten.

Adrian Zeller am 18. Juli 2024

Der Säntis wirkt wie das Ergebnis einer Masterarbeit für Marketingfachleute: Die urzeitlichen Gestaltungskräfte der Natur haben ihm ein unverwechselbares Aussehen verliehen, dieses lässt sich vielfältig versilbern. Sein mit Symbolkraft aufgeladener Name wird unter anderem für Spirituosen, für Batterien und für Stehleuchten verwendet.

Der 2501 Meter hohe Säntis ist das emotionsbehaftete Wahrzeichen des Alpsteingebiets. Mit letzterem werden unter anderem mystische Landschaften, gesunde Bergluft, idyllische Bergseen, Brauchtum und Ursprünglichkeit verbunden. Bei Ostschweizern weckt der markante Gipfel Heimatgefühle; und für Ostschweiz-Besuchende aus dem Ausland gehört der Hausberg zum Pflichtprogramm.

Publikumsmagnet

Im Jargon der Marktfachleute besitzt der Säntis eine Unique Selling Position (USP), ein wertvolles Alleinstellungsmerkmal, die ihn zum wirkungsvollen Verkaufsargument macht: Als ikonenhafter Blickfang zieht er, wie das Kloster St. Gallen oder das Matterhorn, Menschen in Massen an. Für gestresste und abenteuersuchende Städter wird der Alpstein zum Sehnsuchtsort. Sie erstrampeln seine Hänge mit dem Mountainbike, erklimmen sie mit Walkingstöcken und schweben von seinen Höhen mit dem Gleitfallschirm in die Tiefe.

Beliebter Gipfel

Der Säntis als optischer Fixpunkt der Ostschweiz gehört zu den schon früh erklommenen Bergen der Schweiz, ab 1680 sind Besteigungen schriftlich belegt. 1842 wurde in der Gipfelregion eine einfache Holzhütte errichtet, die 1846 ein solid gebautes Gasthaus ablöste. Ab 1850 stieg die Besucherfrequenz, um 1900 erklommen an schönen Tagen bis zu 1000 Personen den Gipfel. Gemäss dem Historischen Lexikon der Schweiz wurden zwischen 1868 und 1905 die Zugangswege zum Gipfel sukzessive erweitert.

Alpstein

Seit 1935 bringt eine Luftseilbahn die Gäste in die Höhe. Die Verbindung von der Schwägalp auf den Säntis gehört zu den meist genutzten Bergbahnen der Schweiz. Rund 380 000 Gäste wurden im vergangenen Jahr auf den Gipfel transportiert.

Im 20. Jahrhundert wurde das Alpstein-Gebiet neben der Säntisbahn, auch mit den Luftseilbahnen auf die Ebenalp, auf den Hohen Kasten sowie auf den Kronberg erschlossen.

Zum Unternehmen der Säntis-Schwebebahn AG gehört auch das Hotel Säntis, das neben dem Ausflugstourismus auch für Tagungen und für Seminare genutzt wird. 2023 wurden rund 21 Millionen Franken Umsatz erwirtschaftet.

Wirtschaft in der Bergwelt

Wie es im Historischen Lexikon der Schweiz heisst, wurde der Alpstein ab dem Hochmittelalter für Vieh- und Milchwirtschaft genutzt. 205 Alpbetriebe wurden 1864 alleine auf appenzellischem Gebiet gezählt. Die Gewinnung von Salpeter, Bauholz, Holzkohle, Bienenhonig und Heilkräutern sorgten neben der Milchwirtschaft für Einkünfte, ebenso die Weissküferei sowie die Sennensattlerei. Kurgäste wurden mit frischer Molke bedient.

Im Zuge der fortschreitenden Industrialisierung entwickelte sich im 19. Jahrhundert der Erholungs- und Kurtourismus. Überreizte Stadtbewohner regenerierten sich gegen Bares in der Alpenwelt. In Gontenbad, Jakobsbad, Rietbad und an weiteren Orten entstanden Kurhäuser.

Alpstein

Zudem konnten sich die Gäste in zunehmend mehr Berggasthäusern verköstigen. Mittlerweile werden im Alpstein in rund zwei Dutzend Gastronomiebetrieben Touristen bewirtet. In der Region wird auch fleissig genächtigt: Im vergangenen Jahr kamen in den Kantonen Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden rund 60 000 Logiernächste zusammen.

Boom durch Social Media

Plätschernde Bergbäche, Glockengebimmel von Kühen und Ziegen sowie eine atemberaubende Fernsicht sind das sinnnlich-erholsame Kontrastprogramm zur digitalen Alltagshektik im urbanen Raum.

Gleichzeitig sind es die von Besuchenden online gestellte Stimmungsbilder - etwa des Äschers oder des Seealpsees - die zusätzliche Menschen in Massen anlocken. Sie sorgen für überfüllte Parkplätze, ein Übermass an Abfällen und verstopfte Strassen.

1,8 Millionen Gäste, die meisten davon Tagesausflügler, besuchten im vergangene Jahr den Kanton Appenzell Innerrhoden. Unter dem Strich waren es wesentlich mehr, der Alpstein liegt auch in den Kantonen Appenzell Ausserrhoden und St.Gallen.

Alpstein

Auf den Ansturm an Gästen will Appenzell Innerrhoden unter anderem mit dem Bau von Hotels reagieren, um so mehr Übernachtungen zu generieren. Auch die Einführung eines Parkleitsystems wird erwogen. Derzeit lassen die Touristen jährlich 125 Millionen Franken in Appenzell Innerrhoden liegen. Jeder sechste Arbeitsplatz im Kanton hängt direkt mit der Ausflugsbranche zusammen.

(Bilder: pd; Adrian Zeller)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Adrian Zeller

Adrian Zeller (*1958) hat die St.Galler Schule für Journalismus absolviert. Er ist seit 1975 nebenberuflich, seit 1995 hauptberuflich journalistisch tätig. Zeller arbeitet für diverse Zeitschriften, Tageszeitungen und Internetportale. Er lebt in Wil.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.