logo

Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

Bauern haben in den vergangenen Jahren weniger Gülle eingesetzt. Dies belegen die neuesten Zahlen des Bundes. Der St.Galler Bauernverband bestätigt dies – sieht aber auch neue Herausforderungen, erklärt die stellvertretende Geschäftsführerin Muriel Kofler.

Manuela Bruhin am 09. Dezember 2023

Muriel Kofler, aus der Landwirtschaft gelangen weniger Düngeüberschüsse in den Boden und die Umwelt. Die Reduktion von Stickstoff und Phosphor beträgt seit 2014/16 je rund zehn Prozent. Diese Zahlen hat Agroscope vor wenigen Tagen bekannt gegeben. Wie lässt sich der Rückgang erklären?

Die Rückgänge beim Phosphor und Stickstoff können hauptsächlich auf einen geringeren Futtermittelimport zurückgeführt werden. Zwischen den Referenzjahren 2014/16 und 2019/21 haben die importierten Futtermittel insgesamt um fast 2000 Tonnen Stickstoff abgenommen. Beim Stickstoff kommt zusätzlich der abnehmende Mineraldüngerverbrauch dazu. Seit etwa zehn Jahren ist ein sinkender Trend beim Mineraldüngerverbrauch zu beobachten. Dieser wird allerdings von Jahresschwankungen überlagert. Ein weiterer Grund für die Reduktion ist die Einführung des Internetprogramms Hoduflu des Bundes. Damit werden Hofdüngerverschiebungen erfasst, was die Nährstoffflüsse in der Landwirtschaft transparent macht.

Weshalb wurde weniger Futtermittel importiert und weniger Mineraldünger verwendet?

Der Import von Mineraldüngern ist stark preisabhängig. Aufgrund der Coronakrise und dem Krieg in der Ukraine sind die Düngerpreise so stark angestiegen, wie dies seit der Wirtschaftskrise 2008 nicht mehr der Fall war. Die Landwirtschaftsbetriebe reagieren sensibel auf diese Veränderungen. Die Entwicklung seit 2014/16 zeigt, dass der Mineraldüngerverbrauch insbesondere in den Jahren 2019 und 2020 weit unter dem Durchschnitt des letzten Jahrzehnts lag.

Und beim Futtermittelimport?

In diesem Bereich gibt es zahlreiche Einflussfaktoren. Ein grosser ist die produzierte Milchmenge. Diese ist in den letzten Jahren zwar konstant geblieben, die Anzahl Milchkühe hat sich jedoch verringert. Pro Kuh braucht es durch die höhere Milchleistung zwar tendenziell mehr Futter, absolut gesehen ist der Futterbedarf aber gesunken. Folglich wurden auch weniger Futtermittel importiert.

Experten sind sich jedoch noch nicht sicher, ob der Trend anhält. Für wie stabil halten Sie die Entwicklung?

Wenn wir nicht nur die letzten zehn Jahre, sondern die ganze untersuchte Periode seit 1975 betrachten, erkennen wir, dass die Überschüsse beim Stickstoff und beim Phosphor deutlich abgenommen haben. Die langjährige Entwicklungstendenz schätzte ich dementsprechend stabil ein. Jahresschwankungen wird es nach wie vor geben.

Zwar ist die Reduktion eine gute Nachricht. Die Abnahme muss sich jedoch weiter verstärken, um die Ziele der Politik zu erreichen. Wie gross sind die Herausforderung für die Betriebe?

Der Bundesrat hat im Jahr 2022 hat den «Absenkpfad Nährstoffverlust» beschlossen. Die Stickstoff- und Phosphorverluste aus der Landwirtschaft müssen bis 2030 um 15 Prozent beim Stickstoff und 20 Prozent beim Phosphor im Vergleich zu 2014/2016 reduziert werden. Die beschlossenen Massnahmen des Bundes werden kaum ausreichen, um dieses Ziel zu erreichen. Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen.

Die Verringerung von Nährstoffverlusten wirft also viele Zielkonflikte auf. Was heisst das für den einzelnen Betrieb?

Die Reduktionsziele können zu einer wirtschaftlichen Schlechterstellung führen. Zudem besteht die Gefahr, dass die Massnahmen gesamtheitlich betrachtet zu einer Verlagerung des Problems ins Ausland führen. Ab 2024 wird der Toleranzbereich von zehn Prozent bei Stickstoff und Phosphor in der Nährstoffbilanz aufgehoben. Diese Massnahme wird vor allem Betriebe einschränken, welche auf die Produktion von Lebensmittel ausgerichtet sind. Die Schwierigkeit besteht darin, Verluste zwar zu minimieren, aber gleichzeitig eine ausreichende Nährstoffversorgung sicherzustellen.

Sind Schleppschläuche eine gute Hilfe, um die Reduktion weiter voranzutreiben?

Die Lagerung und Ausbringung von Gülle machen mit 40 Prozent einen Grossteil der Ammoniakemissionen aus der Tierhaltung aus. Die sogenannte «Volatilisierung» oder Verflüchtigung von Ammoniak aus der Gülle tritt vor allem dann auf, wenn die Gülle eine grosse Kontaktfläche zur Aussenluft hat. Bei einem Schleppschlauch wird die Gülle bodennah und streifenförmig ohne grosse Bewegungen in der Luft ausgebraucht. Bei der Verwendung eines Schleppschlauchs entweicht somit 30 bis 50 Prozent weniger Ammoniak in die Luft als mit dem Breitverteiler. Der Schleppschlauch ist also durchaus positiv in Bezug auf die Ammoniakemission zu beurteilen.

Gibt es allenfalls weitere Verbesserungspunkte?

Es gibt zahlreiche weitere Massnahmen, die ergriffen werden könnten, um die Nährstoffverluste aus der Landwirtschaft zu reduzieren. Beispielsweise gibt es Zusätze für das Futter oder die Gülle. Diese sind aber häufig teuer und/oder deren Wirkung ist nicht sonderlich gross. Andere Massnahmen im Stallbau, welche effektiver wären, stehen häufig in einem Zielkonflikt mit dem Tierwohl. Je mehr Lauffläche beispielsweise pro Tier zur Verfügung stehen, desto mehr Ammoniak kann sich aus dem Urin verflüchtigen. Grosses Potenzial sehe ich in der biologischen Stickstofffixierung durch Leguminosen, welche durch eine geeignete Fruchtfolge unterstützt werden kann. Weitere wirkungsvolle Massnahmen sind die Phasenfütterung, die Gülleansäuerung und Gülleverdünnung.

Zur Person

Muriel Kofler ist stellvertretende Geschäftsführerin des St.Galler Bauernverbands mit Sitz in Flawil.

Der St.Galler Bauernverband

Der St. Galler Bauernverband ist eine Organisation, die sich für die Interessen der Bäuerinnen und Bauern im Kanton St. Gallen einsetzt. Sie unterstützt ihre Mitglieder in rechtlichen Fragen, bietet optimierte Versicherungen an und vertritt politische Anliegen. Darüber hinaus informiert der Verband die Öffentlichkeit über landwirtschaftliche Themen und publiziert wöchentlich eine Fachzeitschrift. Mehr Informationen: bauern-sg.ch.

(Bildmontage: Die Ostschweiz/Bilder: PD, Depositphotos)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.