Hier kommt unser Blick über die Schulter: Als Lektüre fürs Wochenende präsentieren wir Ihnen eine Auswahl unserer Recherchen, Interviews, Porträts und Kommentare der vergangenen Woche.
Die Schweiz kämpft mit ausufernden Gesundheitskosten. Ostschweizer Parlamentarierinnen und Parlamentarier sagen, wie man das Problem in den Griff bekommen kann. Für einen Mitte-Politiker ist zudem klar: «Bundesrat Berset hat die Digitalisierung komplett verschlafen.»
Dokfilmerin Eveline Falk über den Fall Läderach: «Ich habe mit weit mehr Betroffenen geredet, als im Film auftreten - alle sagen das Gleiche»
SVP-Nationalrat David Zuberbühler beschwert sich: «Wahlkampf ist auf dem Tiefpunkt angelangt.»
St.Galler Spitäler müssen Kosten senken: 440 Stellen werden abgebaut.
Lebensmittelrettung: St. Gallen und Thurgau sind unter den Top 10.
Eine «Küche zum Verlieben», urteilt der Gastroführer «Gault&Millau 2024» und ernennt den Koch vom «Mammertsberg» in Freidorf zum Koch des Jahres.
Parteistrategen beschäftigen sich schon länger mit der Frage, ob man mit den freisinnigen Werten noch zeitgemäss ist. Ein Jungpolitiker aus dem Toggenburg hat die Antwort darauf gefunden – und auch die Lösung.
Werden vor allem Frauen von ihren Partnern oder Ex-Partnern willentlich mit dem Auto überfahren? Dies jedenfalls behaupten feministische Kreise, welche von «patriarchaler, männlicher Gewalt» sprechen. Eine Auswertung zeigt: So eindeutig ist es nicht.
«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt.
Ihm folgen mittlerweile über 337000 Menschen auf Instagram, seine Bilder werden überall auf der Welt geteilt und geliked. Fabio Zingg ist durch die sozialen Medien gross geworden – und dennoch verbindet ihn an manchen Tagen eine Art Hass-Liebe.
Ihnen werden im Ständeratswahlkampf nur Aussenseiterchancen eingeräumt. Oskar Seger (FDP) und Meret Grob (Grüne) sagen, weshalb es wichtig ist, das Feld nicht den Bisherigen zu überlassen. Ausserdem: Wo sollte Grob «chilliger» unterwegs sein? Und für was würde Seger auf die Strasse gehen?
Während sich das «Tagblatt» der Empörungsbewirtschaftung in der Causa der Bischöfe hingibt, bewegt sich das einst rebellische «Saiten» entlang von FCSG und Stadtrat. Zuletzt schlägt unser Kolumnist Gottlieb Höpli noch den Bogen zum Babyschlaf.
Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August.
Das Auswärtsspiel gegen GC war der erste Auftritt des FC St.Gallen nach dem Cup-Out gegen Delémont. Eine Reaktion auf das blamable Ausscheiden war gefordert. Die Ostschweizer haben eine zufriedenstellende Antwort geliefert. Von Markus Scherrer
Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?
Die Covid-Phase wäre eine gute Gelegenheit gewesen, zu erkennen, wie wichtig es ist, staatliche Macht zu begrenzen – und damit das Establishment herauszufordern. Betrachtet man nun die Kandidatenauswahl für den Oktober, stellt man fest: Die Chancen wurden nur teilweise genutzt.
Aktuell erhitzen sich die Gemüter über den Ausbau der Windkraft und die Beschleunigung sowie Vereinfachung des Solar-Ausbaus im Alpenbereich. Dabei gibt es sachliche Argumente, die sowohl dafür als auch dagegen sprechen. Diese gilt es abzuwägen.
«Nicht besonders glaubwürdig»: Kreisgericht Rorschach spricht Weissrussen frei.
Das sind die Reaktionen der Parteien auf das St.Galler Kantonsbudget 2024.
Und schliesslich noch: Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.