logo

Klipp & Klar

Vorauseilender Gehorsam

Der gigantische Staatsapparat mit seinen vermeintlich unbegrenzten finanziellen Mitteln und den damit verbundenen Abhängigkeiten ist eine Gefahr für unsere direkte Demokratie. Kein Hund beisst die Hand, die ihn füttert.

Kurt Weigelt am 15. November 2021

Lang, lang ist’s her. Vor vielen Jahren besuchte ich eine Versammlung des Gewerbeverbandes der Stadt St.Gallen. Unter anderem ging es um die Parolenfassung zu einem bedeutenden Bauprojekt der Stadt. Der Vorstand des Gewerbeverbandes zeigte sich kritisch und empfahl Stimmenthaltung. Da meldete sich ein prominenter Bauunternehmer zu Wort. Und dies mit einer klaren Botschaft: Stimmenthaltung kommt nicht in Frage. Staatliche Bauprojekte werden vom Gewerbeverband unterstützt. Ohne Wenn und Aber.

Der Bauunternehmer setzte sich durch. Wenig überraschend. Die öffentliche Hand ist die wichtigste Kundin des Baugewerbes. Jedes Bauprojekt bringt Umsatz. Je teurer, umso besser. Da bleibt kein Platz für kritische Bemerkungen.

Der Bund, die Kantone, die Gemeinden und die öffentlichen Sozialversicherungen geben jedes Jahr 240 Milliarden Franken aus. Die öffentliche Hand ist ein übermächtiger Auftraggeber. Und dies nicht nur für das Baugewerbe. Die vier grossen Wirtschaftsprüfer der Schweiz beispielsweise kassieren für ihre Beratungsleistungen über die Jahre Hunderte Millionen Franken vom Staat.

Nun kann man den 240 Milliarden Franken entgegenhalten, dass nur ein Teil davon als Aufträge in die private Wirtschaft fliesst. Zudem regelt das Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen die Vergabe von Staatsaufträgen bis ins Detail. Wenigstens ab gewissen Schwellenwerten.

Das grundlegende Problem liegt denn auch weniger in der Auftragsvergabe an sich als vielmehr im vorauseilenden Gehorsam aller, die den Bund, die Kantone und die Gemeinden als Lieferanten bedienen oder bedienen wollen.

Nehmen wir beispielsweise an, eine Kantonsregierung kommt auf die bemerkenswerte Idee, eine Milliarde Franken in eine Spitallandschaft aus dem 19. Jahrhundert zu investieren und in allen Tälern des Kantons Landspitäler zu renovieren. Angesichts der Tragweite der Vorlage wäre zu erwarten, dass sich eine intensive sachpolitische Diskussion entwickelt und sich Fachleute aus allen Disziplinen zu Worte melden. Sollte man meinen.

Das Gegenteil ist der Fall. Die Bauwirtschaft und mit ihr das Gewerbe verstummen. Grossaufträge winken, es geht um sehr viel Geld. Widerspenstige Einzelkämpfer werden in vertraulichen Gesprächen zur Vernunft gebracht. Gesundheitsökonomen können sich eine Auseinandersetzung mit der kantonalen Gesundheitsdirektion und den Spitalunternehmen nicht leisten. Das nächste Beratungsmandat wartet. Auch die Dozentinnen und Dozenten der Hochschulen gehen in Deckung. Man will die öffentliche Hand als die wichtigste Geldgeberin des Bildungswesens nicht verärgern. Vergleichbares gilt für die Gemeindepräsidenten. Spätestens beim nächsten eigenen Projekt brauchen sie die Unterstützung des kantonalen Baudepartementes. Und selbst die Vertreter der Privatspitäler, der Krankenkassen und die Ärztegesellschaft diskutieren nur hinter verschlossenen Türen. Man ist Teil des Systems und den damit verbundenen Abhängigkeiten.

Damit fallen alle aus, die auf Grund ihrer beruflichen Qualifikationen in der Lage wären, mit den Behörden und den Interessenvertretern der kantonalen Spitäler auf Augenhöhe zu diskutieren. Was bleibt, ist die parteipolitische Auseinandersetzung. Und dabei geht es nicht um die Sache, sondern um die Loyalität zur eigenen Gesundheitschefin in der Regierung, zum eigenen Bauchef. Damit ist die Angelegenheit geritzt. Die Vorlage geht problemlos durch.

Was die politische Diskussion nicht zu leisten vermag, erledigt die wirtschaftliche Entwicklung. Defizite häufen sich, Qualitätsprobleme machen sich bemerkbar, Fachleute fehlen. Neue Spitalbauten werden gar nicht erst in Betrieb genommen, Fehlplanungen mit Kostenfolgen in Millionenhöhe abgeschrieben. Plötzlich geht alles sehr rasch. Spitäler werden geschlossen, die kantonsübergreifende Spitalplanung an die Hand genommen. Der Volksentscheid verkommt zur Makulatur.

Was bleibt, ist die grundsätzliche Problematik einer durch die Behörden und ihre finanzielle Macht beeinflusste politische Diskussion. Kein Hund beisst die Hand, die ihn füttert. Der gigantische Staatsapparat mit seinen vermeintlich unbegrenzten finanziellen Mitteln und den damit verbundenen Abhängigkeiten ist eine Gefahr für unsere direkte Demokratie. Daran können auch die perfektesten Gesetze zum öffentlichen Beschaffungswesen nichts ändern. Die Dosis macht das Gift. Auch beim Staatshaushalt.

Bild: Hans Braxmeier auf Pixabay

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Kurt Weigelt

Kurt Weigelt, geboren 1955 in St. Gallen, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bern. Seine Dissertation verfasste er zu den Möglichkeiten einer staatlichen Parteienfinanzierung. Einzelhandels-Unternehmer und von 2007 bis 2018 Direktor der IHK St.Gallen-Appenzell. Für Kurt Weigelt ist die Forderung nach Entstaatlichung die Antwort auf die politischen Herausforderungen der digitalen Gesellschaft.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.