logo

Höpli zum Freitag

Warum junge Leute diese Kolumne nicht lesen werden

Das Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945 sollte gerade jungen und mit aktuellen Problemen beschäftigten Leuten von heute zu denken geben.

Gottlieb F. Höpli am 07. Mai 2020

Ja, es ist schon eine Weile her: Vor genau 75 Jahren läuteten in der ganzen Schweiz die Kirchenglocken. Nach jahrelanger Agonie und 55 Millionen Menschenopfern war der Albtraum des «tausendjährigen Reiches», das dann doch nur zwölf Jahre dauerte, zu Ende. Nur: War er das? War das der sehnte Frieden? Dann könnten meine Leser sich getrost aktuelleren Themen zuwenden. Wir schreiben schliesslich das Jahr 2020 und haben andere Probleme. Wozu also diese alten Geschichten? Überhaupt: Wozu Geschichte?

In einer Zeit, in der sich Entwicklungen überstürzen, mit denen wir kaum Schritt halten können – ist es da nicht überflüssig, sich auch noch mit der Vergangenheit zu beschäftigen? Die haben wir schliesslich hinter uns. Aber das ist ein Irrtum, und wer daran glaubt, lebt gefährlich. Er wird auf seinem Weg immer wieder überrascht von unerwartetem Gegen- und Seitenwinden, die ihn vom Weg abbringen können.

Einer der hellsten Köpfe unter den Schweizer Historikern, Herbert Lüthy, hat es einmal so zusammengefasst: Zu «wissen, wie es einst gewesen» ist, das könnten wir uns zur Not ersparen. Aber zu «wissen, wie es gekommen ist, das können wir uns nicht ersparen, ohne uns selbst mit moralischer und physischer Blindheit zu schlagen.» Mit anderen Worten: Wer den Kopf nicht über die Wellen der Gegenwart hinaus erhebt, über dem schlagen womöglich plötzlich die ganz grossen Wellen zusammen, die er nicht erwartet hat. Tatsächlich: Wie viele sogenannte «Gespenster der Vergangenheit» haben uns nicht schon wieder eingeholt? Oder, schlimmer noch: könnten uns in naher Zukunft einholen? Wer hatte die Pandemie auf der Rechnung? Wer das Wiedererstarken der Neonazis? Den anschwellenden Widerstand gegen das Impfen, gegen Fernmelde-Antennen (Stichwort 5G), den massenhaften Zulauf zu sektiererischen und esoterischen Bewegungen? Weitere unliebsame Überraschungen, darauf kann man sich verlassen, warten schon um die Ecke…

Herbert Lüthy, von dem leider nur noch wenige um seine Beziehungen zu St.Gallen und zum St.Galler Tagblatt wissen (er verfasste dort von 1942 bis Dezember 1944 eine intellektuell brillante und landesweit beachtete «Kleine Wochenschau»), würde heute mit Sorgenfalten auf die stets schwindende Bedeutung der Geschichte in Bildung und Politik blicken. Zum Beispiel auf moralisch aufgeladene Begriffe wie Nazi, Faschismus, Rechtsextremismus in den Debatten der Gegenwart, in denen es fast nie um Erkenntnis, sondern nur um Kampf und politische Diffamierung geht.

Bereits 1945 notierte Lüthy: Wenn ein Deutscher nun sage, es sei «eine Schande, ein Deutscher zu sein», dann sei das ein verheissungsvolles Zeichen der inneren Erschütterung, der Besinnung und des Willens, die Schande auszulöschen. Von einem Nichtdeutschen ausgesprochen, offenbare der Satz nur «trostlos inferiores Pharisäertum». Der im Lauf der Zeit immer mutiger gewordene Schreibtisch- und Redepult-Antifaschismus, den wir heute erleben, ist zur Keule im politischen Getümmel geworden – geschwungen gerne auch von Angehörigen einer jüngeren Generation, die bisher eher wenige Schweisstropfen auf die Erkenntnis vergossen haben, wie es denn zum unseligen Dritten Reich gekommen ist. Da besteht Nachholbedarf.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Gottlieb F. Höpli

Gottlieb F. Höpli (* 1943) wuchs auf einem Bauernhof in Wängi (TG) auf. A-Matur an der Kantonssschule Frauenfeld. Studien der Germanistik, Publizistik und Sozialwissenschaften in Zürich und Berlin, Liz.arbeit über den Theaterkritiker Alfred Kerr.

1968-78 journalistische Lehr- und Wanderjahre für Schweizer und deutsche Blätter (u.a. Thurgauer Zeitung, St.Galler Tagblatt) und das Schweizer Fernsehen. 1978-1994 Inlandredaktor NZZ; 1994-2009 Chefredaktor St.Galler Tagblatt. Bücher u.a.: Heute kein Fussball … und andere Tagblatt-Texte gegen den Strom; wohnt in Teufen AR.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.