logo

Paid Content

Kunst für Bier-Connaisseure

Eher ungewöhnlich: Ein Berner Künstler erstellt Kunstwerke aus Bierdeckeln.

Tamara Marie Johnson am 16. Mai 2018

Zuerst definiert Lukas Leibundgut das Sujet seines Kunstwerks. Manchmal gilt es, einen Kunden zufriedenzustellen, oft jedoch kreiert er etwas nur für sich selbst. «Auf einen Auftraggeber zu warten», so der Künstler, «kann die Kreativität hemmen.» Leibundgut legt die nötigen Bierdeckel – oder Kronkorken, wie sie korrekt heissen – aus und geht einen Schritt zurück. «Die Bierdeckel sind die Steine in meinen Mosaiken», erklärt er. «Der Betrachter muss einige Meter Abstand nehmen, damit die Bilder richtig wirken können.»

Ist Leibundgut glücklich mit dem Mosaik, macht er ein Foto davon, ein «Strickmuster», wie er es nennt. Jetzt nimmt er eine gerahmte Holzplatte und bestreicht diese mit einem Haftgrund. Sobald dieser getrocknet ist, trägt der Künstler eine Schicht Fliesenkleber auf und beginnt, die Bierdeckel einzeln in die Masse zu drücken. «Ich arbeite mich immer von links unten nach rechts oben vor», sagt Leibundgut. «So weiss ich immer, wo ich bin.» Er drückt die Deckel ohne zu messen auf. Sein Augenmass genügt, um nahezu perfekte Abstände hinzubekommen. Je nach Grösse des Kunstwerks kann diese Phase eine Stunde oder mehrere Tage in Anspruch nehmen.

Berner Wappen

Für das Berner Wappen wurden ausschliesslich Berner Biersorten verwendet.

«Aus heutiger Sicht war die Qualität schlecht»

Steht das Bild einmal, lässt es Leibundgut während rund zwei Tagen austrocknen, ehe er die Oberfläche verfugt. Dann putzen, unebene Stellen ausbessern, Holzränder schleifen und bemalen. Und je nach Projekt noch versiegeln. Hinter der Bierdeckelkunst stecken nicht nur kreative Höhenflüge sondern auch richtig viel Knochenarbeit.

Auf die Idee kam Leibundgut in den Strandferien, vermutlich in Spanien. So ganz genau kann er sich nicht mehr erinnern. «Jedenfalls fiel mir auf, wie die Bierdeckel in den Sand gedrückt ein Bild ergeben», erzählt er. «Und dass Bierdeckel aus aller Welt dieselbe Grösse aufweisen.» Die Idee zur sogenannten Bier-Art war geboren und schon bald folgten die ersten Kunstwerke.

«Aus heutiger Sicht war die Qualität schlecht», kommentiert Leibundgut seine ersten Werke. «Beispiele dafür, wie man es nicht machen sollte.» Irgendwann merkte der Künstler nämlich, dass nicht nur das Sujet zählt, sondern auch die saubere Verarbeitung. Zudem müssen die Materialien stimmen: Die Bierdeckel dürfen keine Knickse haben, sonst wird das Licht in alle möglichen Richtungen gebrochen und das Gesamtbild gestört. Und die aufgedruckten Motive müssen gezielt und immer gleich ausgerichtet sein. «Ein wildes Durcheinander erzeugt Unruhe im Bild», weiss der Künstler. Er achtet zudem darauf, dass die Bierdeckel zum Sujet passen. «Für mein Berner Wappen etwa habe ich ausschliesslich Berner Biersorten verwendet», erzählt Leibundgut. «Ehrensache!» Das 220cm breite und 170cm hohe Prachtstück besteht aus gut zweitausend Gurten-, Rugenbräu- und Egger-Bierdeckeln.

Bierdeckelkunst

Hinter der Bierdeckelkunst stecken nicht nur kreative Höhenflüge sondern auch richtig viel Knochenarbeit.

«Berühmte Gesichter würden die meisten Betrachter auch verpixelt erkennen»

«Mit der Zeit stellte ich auch fest, dass gewisse Farbkombinationen wie etwa weisse Fugen mit gelben Deckeln unschön aussehen», sagt Leibundgut. «Oder dass die Bilder mindestens 60cm auf 40cm sein sollten.» Die Bierdeckel haben einen genormten Durchmesser von 26mm. Auf kleinen Flächen lassen sich mit derart grossen Pixeln kaum Details abbilden. Und manche Sujets eignen sich selbst im Grossformat nicht. «Marilyn Monroe und andere berühmte Gesichter würden die meisten Betrachter auch verpixelt erkennen», erklärt Leibundgut. «Bei einer unbekannten Person wird es schwieriger.» Folglich gehörten Porträts nicht zu seinem Repertoire.

Das Atelier befindet sich in Kiesen, einem kleinen Dorf zwischen Bern und Thun. Ursprünglich war das Gebäude eine Druckerei, davon zeugen die vielen Farbklekse an Boden und Wänden. Seit 1999 ist Leibundgut dort eingemietet. Die Kosten teilt er sich allerdings mit aktuell 13 weiteren Mietern, mehrheitlich Freunde aus Kindheit und Jugend. «Der Raum ist nicht bloss mein Atelier», stellt der Künstler klar. «Auch andere Mieter verausgaben und verwirklichen sich kreativ.»

Zudem dient das Atelier als Rückzugsort. Hier treffen sich die jungen Männer auf ein Bier und schauen gemeinsam Fussball. «Die meisten von uns sind grosse YB-Fans», sagt Leibundgut. Er hat der Berner Fussballmannschaft sogar ein eigenes Kunstwerk gewidmet: eine dreiquadratmetergrosse Nachbildung ihres gelbschwarzen Logos.

«Es kommt immer auf die Trinksituation an»

Ausser Bier und Sport begeistert sich Leibundgut für Musik. Er spielt und singt in der Punkrockband «Bone Busters», die mehrere Konzerte pro Jahr gibt. Hauptberuflich arbeitet er als Lehrer. Von der Kunst könne er nicht leben, das sei aber auch nicht sein Ziel. Er betrachte seine Bier-Art in erster Linie als schönes Hobby. «Mit dem erfreulichen Nebeneffekt, dass ich etwas daran verdiene», sagt Leibundgut. Seine kleineren Werke kosten je nach Aufwand zwischen 200 und 500 Franken, bei grösseren Bildern beläuft sich der Preis auf mehrere tausend Franken.

Mittlerweile hat Leibundgut jederzeit rund 100'000 Bierdeckel auf Lager und sein Freundeskreis unterstützt ihn tatkräftig bei der Sammelei. Ein einziges Lieblingsbier habe sich bei der grossen Vielfalt nicht herauskristallisiert. «Es kommt immer auf die Trinksituation an», meint der Künstler. Spontan fallen ihm India Pale Ales, Lapin Kulta aus Finnland und regionale Biersorten aus der Steffisburger Nikson Brewery ein.

Leibundgut

Auf die Idee kam Leibundgut in den Strandferien.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Tamara Marie Johnson

Tamara Marie Johnson (*1988) ist Fitnessinstruktorin mit eidg. Fachausweis und Marketing Managerin. Sie lebt in Zürich und arbeitet teilweise als Redaktorin für «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.