logo

Schweizer Bundesratswahlen

Wie Schaffhausen zu seinem Bundesrat kam - und warum sich Kantone, die keinen Bundesrat stellen, nicht beklagen

Einige der Kantone in der Schweiz haben noch nie einen Bundesrat gestellt. Trotzdem fühlt man sich dort nicht diskriminiert. Woran liegt das?

Thomas Baumann am 12. Dezember 2023

Im Kanton Schaffhausen wurde bei den eidgenössischen Wahlen in diesem Herbst der Sozialdemokrat Simon Stocker in den Ständerat gewählt, obwohl er mit seiner Familie in Zürich wohnt. Die «Weltwoche» griff den Fall auf, es gab einen kleinen Sturm im Wasserglas, und eine Stimmrechtsbeschwerde wurde eingereicht.

Resultat der ganzen Aufregung: Alles ging mit rechten Dingen zu — fand zumindest der Schaffhauser Regierungsrat. Es ist im Übrigen nicht das erste Mal, dass im nordwestlichsten Zipfel der Ostschweiz etwas Derartiges passiert.

Schaffhausens «halber» Bundesrat

Schaffhausen hat noch nie einen Bundesrat gestellt. Wirklich? Da wäre die Geschichte von Stefano Franscini. Stefano Franscini gehörte zwölf Jahre lang der Tessiner Regierung an, bevor er im Jahr 1848 als eines der ersten sieben Mitglieder in den Bundesrat des jungen Bundesstaates gewählt wurde.

Er ist auch bekannt als Vater der öffentlichen Statistik der Schweiz. Bereits 1827 veröffentlichte er sein 500-seitiges Werk «Statistica della Svizzera». Heute arbeiten beim Bundesamt für Statistik mehr als 800 Beschäftigte. Produzieren tun sie ein statistisches Jahrbuch mit 400 Seiten. Jeder Mitarbeiter trägt also gerade einmal eine halbe Seite dazu bei.

Zu der Zeit, als Stefano Franscini Bundesrat war, war es üblich, dass sich auch amtierende Bundesräte einer «Komplimentswahl» stellten und sich von der Bevölkerung ihres Wahlkreises als Nationalrat wählen liessen. Damit sollte sichergestellt werden, dass sie weiterhin den Rückhalt des Volkes genossen.

Wiederwahl verpasst

Prompt verpasste Bundesrat Franscini 1954 die Wiederwahl als Nationalrat in seinem Wahlkreis Tessin-Nord. Was nun? Da kam ihm der Kanton Schaffhausen zu Hilfe. Weil dort nach zwei Wahlgängen erst einer von zwei Sitzen im Nationalrat bestellt war, kandidierte Stefano Franscini in Schaffhausen — und wurde letztlich doch noch in den Nationalrat gewählt.

So kam Schaffhausen zu seinem bisher einzigen Bundesrat, wenn er auch in der Statistik nicht als solcher erfasst wurde. Schaffhausen hat also Erfahrung darin, Asyl für heimatlose Politiker zu bieten.

«Urkantone» ohne Bundesrat

Apropos Bundesräte: Die einzigen Kantone, die bisher keinen Bundesrat stellten, sind neben dem «Spezialfall» Schaffhausen die Kantone Uri, Schwyz und Nidwalden. Also ausgerechnet die «Urkantone» der Schweiz.

Natürlich handelt es sich dabei um bevölkerungsmässig eher kleine Kantone. Doch auch die beiden Appenzell sind eher kleine Kantone — und haben zusammen dennoch bereits vier Bundesräte gestellt.

Bewegen wir uns 3000 Kilometer Richtung Südosten: Dort versucht die israelische Armee derzeit gerade wieder einmal, einer islamistischen Terrororganisation Herr zu werden. Die bereits ein Dreivierteljahrhundert andauernden Probleme gehen im Kern drauf zurück, dass zwei verschiedene Völker dasselbe Land bewohnen möchten.

Die Verlierer schmollen

1948 kam es zum Kampf — und die Araber verloren. Oder präziser: Die umliegenden arabischen Länder griffen Israel an, doch anstatt sich für die in Israel ansässige arabische Bevölkerung einzusetzen, wollten sich die Herrscher jener Länder bloss soviel Territorium wie möglich einverleiben.

Seitdem schmollen die Verlierer und scheinen unfähig, sich mit der neuen Situation zu arrangieren. Und die arabischen Herrscher jener Länder sorgten mit Bedacht dafür, dass die arabischen Flüchtlinge aus Israel nie zu richtigen Staatsbürgern wurden. Denn als «ewige Flüchtlinge» in Flüchtlingslagern lebend waren sie ihren politischen Zielen viel dienlicher.

Der Sonderbundskrieg 1847

In der Schweiz geschah ziemlich genau 100 Jahre zuvor ähnliches: Es kam zum Krieg. Allerdings verlief dieser deutlich unblutiger: Nach drei Wochen und weniger als 100 Toten war der Spuk vorbei.

Dennoch gab es auch im Sonderbundskrieg 1847 einen klaren Sieger und einen klaren Verlierer. Verlierer waren die Kantone der Innerschweiz, Freiburg und das Wallis. Die meisten diese Kantone sind seit der Gründung des Bundesstaats 1848 im Bundesrat untervertreten. Einige davon stellten, wie gesehen, sogar noch nie einen Bundesrat. Zufall?

Es wäre für Scharfmacher ein leichtes, dies als «Diskriminierung» der Verlierer zu verkaufen. Doch nichts dergleichen geschah.

«Diskriminierung» ist kein Naturgesetz. Anstatt umgehend «Diskriminierung» zu schreien, kann man auch mal innehalten, ruhig die Vor- und Nachteile der neuen Situation analysieren und sich daran anpassen.

Die Welt ist selten schwarzweiss

Denn die Welt ist bekanntlich selten einfach schwarzweiss. So sind die Urkantone zwar im Bundesrat untervertreten, dafür aber — in Bezug auf ihre Bevölkerungsgrösse — im Ständerat übervertreten. Anstatt bloss die Nachteile zu sehen, kann man auch einmal Vor- und Nachteile gegeneinander aufrechnen.

In Nahost könnte die Rechnung der Besiegten stattdessen so lauten: Zwar wird unser Land nicht mehr von Herrschern des eigenen Volkes regiert, dafür haben wir Rechtssicherheit, eine kompetente Verwaltung und eine florierende Wirtschaft — anstatt unfähige, kleptokratische Willkürherrscher aus dem eigenen Volk.

Ob ein Glas halbvoll oder halbleer ist, liegt eben nicht am Glas, sondern im Auge des Betrachters. Wer überall «Diskriminierung» sehen will, sieht meistens auch bloss Diskriminierung.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Thomas Baumann

Thomas Baumann ist freier Autor und Ökonom. Als ehemaliger Bundesstatistiker ist er (nicht nur) bei Zahlen ziemlich pingelig.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.