logo

Referent am Ostschweizer Personaltag 2024

Zwischen Angst und Realität: Sind ältere Arbeitnehmer in der Ostschweiz wirklich benachteiligt?

Ältere Arbeitnehmer haben es schwer, eine neue Arbeitsstelle zu finden – ist das wirklich so? Hans Rupli, Präsident von focus50plus, über Herausforderungen und Chancen der Generationenfrage.

Manuela Bruhin am 19. Juli 2024

Hans Rupli, wie bedrohlich ist es, wenn ich mit über 50 Jahren plötzlich die Kündigung erhalte?

Die Schweiz hat laut OECD eine der höchsten Erwerbsquoten für Personen im Alter von 55 bis 64 Jahren. Das bedeutet, dass das Risiko, allein aufgrund des Alters seine Arbeitsstelle zu verlieren, in der Schweiz relativ gering ist. Dennoch gibt es in einigen Unternehmen weiterhin Vorurteile und strukturelle Herausforderungen, die es älteren Arbeitnehmenden erschweren, wieder in den Arbeitsmarkt einzutreten. Die aktuelle demografische Entwicklung bietet jedoch grosse Chancen, da Unternehmen zunehmend auf die Erfahrung und das Wissen älterer Mitarbeitenden angewiesen sind, um den Arbeits- und Fachkräftemangel zu bewältigen.

Angst ist also nicht angebracht?

Nein. Aber es ist auch wichtig, dass sich ältere Arbeitnehmende kontinuierlich weiterbilden und Offenheit gegenüber neuen Technologien zeigen. Dadurch können sie ihre Arbeitsmarktchancen erheblich verbessern.

Sie arbeiten seit mehreren Jahren als Präsident von focus50plus. Wie hat sich der Einfluss von älteren Arbeitnehmenden in der Arbeitswelt entwickelt und auch verändert?

Viele Unternehmen erkennen, dass ältere Mitarbeitende wertvolles Erfahrungswissen und hohe Sozialkompetenzen mitbringen, die für den Erfolg des Unternehmens von grossem Wert sind. Es gibt eine zunehmende Tendenz, altersdiverse Teams zu fördern, um von den vielfältigen Perspektiven, Wertewelten und Fähigkeiten zu profitieren. Zudem wird oft übersehen, dass nicht nur die Arbeitnehmenden, sondern auch die Kunden älter werden. In diesem Kontext sind ältere Mitarbeitende für Unternehmen besonders wertvoll, da sie die Bedürfnisse und Erwartungen einer älter werdenden Kundschaft besser verstehen und darauf eingehen können.

Weshalb tun sich dennoch einige Unternehmen schwer damit, einen älteren Arbeit-nehmenden eine Chance zu geben? Mit welchen Vorurteilen haben die älteren Arbeitnehmenden zu kämpfen?

Zu den Vorurteilen gehören Bedenken hinsichtlich der Flexibilität, der Anpassungsfähigkeit an neue Technologien, der aktuellen Fachkenntnisse oder gesundheitsbedingter Ausfallzeiten.

Sind diese berechtigt?

In den meisten Fällen nicht, da ältere Arbeitnehmende in der Regel sehr motiviert und zuverlässig sind, über viel Erfahrungswissen verfügen und eine hohe Arbeitsmoral haben. Ein weiteres häufig genanntes Argument ist, dass ältere Arbeitskräfte zu teuer seien. Berücksichtigt man jedoch, dass ältere Arbeitnehmende ihre Arbeitsstelle in der Regel seltener wechseln als jüngere, kann dieses Argument relativiert werden. Dennoch engagiert sich focus50plus zusammen mit dem Schweizerischen Arbeitgeberverband, die arbeitsrechtlichen und sozialpolitischen Rahmenbedingungen zu Gunsten von älteren Arbeitnehmenden zu optimieren und Anreizsysteme für das Arbeiten über das Referenzalter hinaus zu verwirklichen.

Wo könnte man ansetzen, um das Problem anzugehen?

Bis ins Jahr 2030 werden die geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer-Generation in Pension gehen. Dadurch verliert die Wirtschaft nicht nur viele Arbeitskräfte, sondern auch deren wertvolles Erfahrungswissen. Unternehmen sind daher gut beraten, eine höhere Altersdiversität in ihren Teams als Chance und Erfolgsfaktor zu erkennen und ihre Strategien entsprechend auszurichten. Um die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Generationen zu fördern, sollten spezifische Investitionen in Unternehmens- und Führungsstrukturen sowie in das Wissensmanagement geprüft werden. Der Wissenstransfer von jungen, aktuell ausgebildeten Mitarbeitenden zu den älteren und umgekehrt sollte gezielt gefördert werden. Anerkennung und Wertschätzung der Arbeitsleistungen helfen, Mitarbeitende stärker an das Unternehmen zu binden. Ein Employer Branding, das Diversität in den Mittelpunkt stellt, kann zudem Vorteile bei der Rekrutierung neuer Mitarbeitenden bieten.

Sie gehören selber in die Kategorie «50plus». Wie unterscheidet sich hier die Theorie von der Praxis? Wie erleben Sie es persönlich im Alltag?

Seit diesem Jahr befinde ich mich sogar im Rentenalter. Als selbstständiger Unternehmer befinde ich mich in einer privilegierten Position. Da ich meine Arbeit liebe, freue ich mich täglich auf neue Aufgaben und Herausforderungen.

Wie können sich denn ältere Arbeitnehmende einbringen, um beispielsweise den Fachkräftemangel abzufedern?

Ältere Arbeitnehmende können ihre Erfahrung und ihr Wissen nutzen, um als Mentoren für jüngere Kollegen zu dienen. Zudem können sie in beratenden Funktionen tätig werden und ihre Expertise in Projekte einbringen, die spezifische Kenntnisse und langjährige Erfahrung erfordern.

Wie unterscheidet sich die Organisationsentwicklung bei Unternehmen mit einem hohen Anteil älterer Mitarbeitenden von denen mit einer jüngeren Belegschaft?

Unternehmen mit einem hohen Anteil älterer Mitarbeitender tendieren dazu, mehr Wert auf strukturierte Wissensweitergabe und Mentoring-Programme zu legen. Sie fördern eine Kultur des lebenslangen Lernens, der gegenseitigen Wertschätzung und nutzen die unterschiedlichen Wertewelten und die Diversität der Generationen als Innovationspotenzial. Jüngere Belegschaften hingegen setzen stärker auf agile, technologiegetriebene Arbeitsmethoden. Eine gute Mischung beider Ansätze kann jedoch besonders erfolgreich sein.

Wie sehen Sie die Zukunft der Arbeit für die Altersgruppe 50plus in den nächsten zehn Jahren? Welche technologischen oder gesellschaftlichen Entwicklungen werden Ihrer Meinung nach den grössten Einfluss haben?

Die Zukunft der Arbeit für die Altersgruppe 50plus wird stark von der fortschreitenden Digitalisierung und dem demografischen Wandel geprägt sein. Technologien wie künstliche Intelligenz und Automatisierung bringen neue Chancen und Herausforderungen mit sich. Die gesellschaftliche Bedeutung der Altersdiversität in der Belegschaft wird weiter zunehmen, da der Arbeits- und Fachkräftemangel Unternehmen dazu zwingt, das Potenzial älterer Arbeitnehmender stärker zu nutzen.

Welche innovativen Ansätze oder Technologien sehen Sie als vielversprechend, um die Integration und Förderung älterer Arbeitnehmender zu unterstützen?

Vielversprechende Ansätze sind beispielsweise flexible Arbeitszeitmodelle und Home-Office-Lösungen, die den Bedürfnissen älterer Arbeitnehmenden entgegenkommen. Weiterbildungsplattformen und E-Learning-Angebote können dazu beitragen, dass ältere Mitarbeitende ihre Kenntnisse und Fähigkeiten kontinuierlich erweitern. Technologien wie Virtual Reality können ebenfalls genutzt werden, um praxisnahe Schulungen und Trainings anzubieten.

(Bilder: Depositphotos/pd)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.