logo

Best of 2023 | Eine Medienanalyse

2023 – Nabelschau im Weltenbrand

Das Jahr 2023 ist nicht geeignet für launige Reminiszenzen eines Kolumnisten.

Gottlieb F. Höpli am 30. Dezember 2023

Aber auch mit einer Aufzählung der Katastrophen, die über unseren Planeten hereingebrochen sind, ist dem aufmerksamen Medienkonsumenten wenig geholfen. Er kennt sie ja. Weil er nicht zur wachsenden Zahl von Zeitgenossen gehört, welche inzwischen die Entgegennahme von Informationen über den aktuellen Zustand der Welt verweigern. Die nimmt übrigens laufend zu: 43 Prozent der Schweizer Bevölkerung sollen keine News mehr zur Kenntnis nehmen.

Übertriebene Demut wegen schwindenden Publikums war aus den Medien bisher nicht zu vernehmen. Im Gegenteil: Je verwirrender die Zeiten, desto lauter die Töne. Was natürlich auch mit dem unsicheren ökonomischen Boden zu tun hat, auf dem diese Medien stehen: Der Umbau zum digitalen Mediensystem 2.0 lässt die Erträge schrumpfen. Eine Umkehr ist nicht in Sicht. Da führt der Kampf um Aufmerksamkeit schnell einmal zu schrilleren Tönen.

Sich nicht mehr zuhören: Das wäre in normalen Zeiten schon eine beunruhigende Erosion des «Selbstgesprächs der Gesellschaft», wie Niklas Luhmann das Mediensystem bezeichnet. Es sind aber keine «normalen Zeiten», die wir erleben. Sondern ein beängstigendes Szenario von Kriegen und Katastrophen, nicht mehr weit entfernt von dem, was man pathetisch als Weltenbrand bezeichnet: Da wäre, im wörtlichen Sinn, das sich erwärmende Klima zu nennen. Russlands Angriff auf die Ukraine, der sich mit seinen monströsen Menschenopfern à la Verdun immer mehr zum erbitterten Kampf gegen den Westen überhaupt entwickelt. Der von der Weltöffentlichkeit fast unbemerkte und unkommentierte Überlebenskampf Armeniens, des ersten christlichen Staates der Geschichte. Und schliesslich der x-te und seit einem halben

Jahrhundert mörderischste Versuch der Hamas, das Pulverfass im Nahen Osten endgültig zum Explodieren zu bringen mit dem Ziel, den Staat Israel auszulöschen. Von den latenten Spannungen im Weltgefüge nicht zu reden.

Und was bewegt die europäische, und mit ihr die Schweizer, Öffentlichkeit inmitten dieser Brandherde rundherum? Nicht allzu viel. Nichts Grundsätzliches. Der Staatsapparat kommt zwar an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit und soll doch immer mehr zusätzliche Leistungen übernehmen, vom Menstruationstampon bis zur Geschlechtsanpassung per Krankenkasse. Eine junge Generation mit zu- nehmenden psychischen Problemen und riesigem Therapiebedarf. Klimapolitik? Renovieren, sonst wird geklebt! Kurz: eine Gesellschaft aus lauter selbstbezogenen Bubbles, in der alle immer lauter «Ich, Ich, Ich» rufen und sich immer weniger um das Ganze kümmern. Wir betreiben Nabelschau im aufziehenden Weltenbrand.

Das Dreivierteljahrhundert ohne Krieg, Hunger und Leid, das hinter uns liegt, hat uns nicht gut getan. Martin Luther sagte vor genau 600 Jahren zum ersten Mal, was Goethe später in den berühmten Vers goss, dass sich in der Welt alles ertragen lasse, «nur nicht eine Reihe von schönen Tagen». Luther schrieb 1523: «Die Welt (…) kann gute Tage und Wohlfahrt nicht ertragen, sie hat zu schwache Beine dazu.» Quod erat demonstrandum.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Gottlieb F. Höpli

Gottlieb F. Höpli (* 1943) wuchs auf einem Bauernhof in Wängi (TG) auf. A-Matur an der Kantonssschule Frauenfeld. Studien der Germanistik, Publizistik und Sozialwissenschaften in Zürich und Berlin, Liz.arbeit über den Theaterkritiker Alfred Kerr.

1968-78 journalistische Lehr- und Wanderjahre für Schweizer und deutsche Blätter (u.a. Thurgauer Zeitung, St.Galler Tagblatt) und das Schweizer Fernsehen. 1978-1994 Inlandredaktor NZZ; 1994-2009 Chefredaktor St.Galler Tagblatt. Bücher u.a.: Heute kein Fussball … und andere Tagblatt-Texte gegen den Strom; wohnt in Teufen AR.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.