Die rollende Bierdose ist ein Projekt der Transfood, die zur Frauenfelder Hugelshofer-Gruppe gehört.
Das macht Durst: Ein Ostschweizer Transportunternehmen setzt für die Beförderung von Bier neben Technologie auch auf Design. Entstanden ist eine Monster-Bierdose auf Rädern.
Bier muss zuerst mal angeliefert werden, bevor man es geniessen kann. Keine ganz einfache Aufgabe, wie Martin Lörtscher weiss, der Geschäftsführer der Hugelshofer Gruppe in Frauenfeld . «Der Transport von offenem Bier in Tankfahrzeugen ist sehr anspruchsvoll und verlangt ein hohes Mass an Hygiene und Sauberkeit.»
Die Transfood, ein Unternehmen der Hugelshofer Gruppe, arbeitet dafür mit zertifizierten Tankreinigungsanlagen. Entscheidend sei, dass das Bier nicht mit Sauerstoff in Berührung kommt. Lörtscher: « Die Tankbehälter müssen in einem komplexen Verfahren mit CO2 vorgespannt werden.»
Die rollende Bierdose ist ein Projekt der Transfood, die zur Frauenfelder Hugelshofer-Gruppe gehört.
Um diesen Prozess so effizient und sicher wie möglich zu gestalten, wurde am Standort in Frauenfeld dazu eigens in einen neuen Gas-Lagertank sowie in eine optimierte Verladeeinrichtung investiert. Für das Handling am Fahrzeug sowie den Be- und Entladevorgang wurden die Transfood-Mitarbeiter speziell ausgebildet.
Neben aller Technologie ist aber auch die «Verpackung» ein wichtiges Element. Nach der Idee von Sven Schäpper und in enger Zusammenarbeit mit der Reklame-Technik AG aus Wil, wurde als besonderer Blickfang ein Biercontainer im «Hugi-Transfood-Look» gestaltet. «Es kann mit Sicherheit gesagt werden, dass dies die grösste rollende Bierdose der Schweiz ist», so Martin Lörtscher.
Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.