logo

Geschichte

Die Zeiten, als Bier noch gesünder als Wasser war

Wann entstand das erste Bier? Was steckt hinter dem Reinheitsgebot? Und weshalb hätten früher auch jene Personen von uns ein Kloster aufgesucht, die so gar nichts mit Religion am Hut haben?

Die Ostschweiz am 16. Mai 2018

Gedicht bezeugt Brauvorgang

Das erste Bier entstand wohl schon vor 10'000 Jahren, als die Menschen in China und im Nahen Osten anfingen, Getreide anzubauen. Wahrscheinlich fiel durch einen Zufall auf, dass ein stehengelassener Getreidebrei zu gären beginnt. Die ältesten Beweise für Bier stammen von vor rund 5'000 Jahren: In Zentralchina etwa entdeckten Forscher Brau-Equipment mit Überresten von Jahrtausende altem Bier. Und Tontafeln aus Mesopotamien im heutigen Irak beschreiben den örtlichen Brauvorgang in einem Gedicht an die Gottheit Ninkasi.

Bierrezepte variieren nach Region

Mit der Ausbreitung des Christentums ab dem 5. Jahrhundert entstanden in ganz Europa unzählige Klöster und Klosterbrauereien. Das Kloster St. Gallen besitzt über 50 Urkunden aus dem 8. bis 10. Jahrhundert, die vom Allerweltgetränk zeugen. Damalige Bierrezepte unterschieden sich vor allem aufgrund der verfügbaren Körner: Je nach Region kamen Gerste, Hirse, Mais, Maniok, Reis, Weizen oder Roggen zum Einsatz.

Klöster steigern Einnahmen

Die Klöster dienten Reisenden und Pilgern als Raststätten. Dort erhielten sie Bier, das sättigte und im Gegensatz zu Wasser als gesundheitlich unbedenklich galt. So entwickelten sich Klosterbrauereien allmählich zu einem lukrativen Geschäft. In der Schweiz gibt es heute nur noch eine Klosterbrauerei: die Brauerei Kloster Fischingen im Thurgau. Es handelt sich hierbei um eine moderne Brauerei, eingemietet in einem Benediktinerkloster.

Hopfen ermöglicht Export

Nebst Getreide und Brot enthielt das Bier jedwede Kräuter wie Bilsenkraut oder Stechapfel. Erst im Spätmittelalter entdeckten die Brauer, dass der Hopfen nicht nur Geschmack und Schaum positiv beeinflusst, sondern auch die Haltbarkeit verbessert. Damit ermöglichte das Hanfgewächs erstmals den Export regionaler Biere.

Reinheitsgebot schützt Konsumenten

1516 erliessen die bayerischen Herzöge Wilhelm IV. und Ludwig X. das Reinheitsgebot: «Ganz besonders wollen wir, dass [...] zu keinem Bier mehr Stücke als allein Gersten, Hopfen und Wasser verwendet und gebraucht werden sollen.» Das wohl berühmteste Lebensmittelgesetz sollte die Bürger vor minderwertigen oder sogar schädlichen Zusätzen schützen. Auch sollte es Hungersnöten vorbeugen, indem andere Getreidesorten dem Brotbacken vorbehalten blieben.

Industrialisierung bringt Boom

Die Industrialisierung löste einen regelrechten Bier-Boom aus. Hierzulande hatte gegen Ende des 19. Jahrhunderts fast jede Gemeinde eine eigene Brauerei. Erfindungen wie die Dampfmaschine, die Heissluftdarre und die Kältemaschine steigerten die Produktionskapazitäten und stabilisierten die Qualität. Dank Louis Pasteurs biochemischen Erkenntnissen zur Hefe emanzipierte sich die Braukunst zur Brautechnik.

Bundesrat durchkreuzt Pläne

Um 1900 versuchten Schweizer Brauer, am Erfolg der deutschen Kollegen anzuknüpfen. So boten sie etwa «Bayrisch-Bier» oder «Münchner Bier» an. Auch machten sie sich für ein hiesiges Reinheitsgebot stark, das der Bundesrat jedoch mit Hinweis auf die Handels- und Gewerbefreiheit abschmetterte.

Kartell kontrolliert Bierlandschaft

Auch ohne Reinheitsgebot blieb die hiesige Bierlandschaft aufgrund des Bierkartells von 1935 bis 1991 einheitlich. Die Vereinbarung zwischen fast allen Schweizer Brauereien garantierte, dass die Produkte genormt und die Verkaufspreise reguliert wurden. Nachdem viele Grossbrauereien ausgestiegen waren, ging das Kartell 1991 in die Brüche. Heute zählt die Schweiz rund 700 Brauereien, die allerlei interessante Craftbiere herstellen.

EuGH bekämpft Protektionismus

Im grossen Kanton ist die Bierlandschaft indes auch abwechslungsreicher geworden: Der Europäische Gerichtshof erklärte das deutsche Reinheitsgebot 1987 für ungültig. Der Entscheid fiel, nachdem sich Brauer aus anderen Staaten der Europäischen Gemeinschaft über Protektionismus beklagt hatten. Seither dürfen Importbiere in Deutschland «unrein» sein.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.