logo

Die Geschichte der Thurbobräu Wil

Der Biervergangenheit die Schaumkrone aufgesetzt

In Wil liessen einige Idealisten 2004 ein Jubiläumsbier brauen. Das ist nichts Ungewöhnliches. Die unerwartete Erfolgsgeschichte, die daraus entstanden ist, jedoch schon.

Adrian Zeller am 26. Juni 2018

In Anlehnung an das bewährte PR-Motto «Tue Gutes und sprich darüber» könnte man bezüglich dem Wiler Thurbobräu festhalten: «Trinke Bier und tue Gutes». Doch diese zweifelslos unzulässige Verkürzung wird dem Thema nicht gerecht. Ein Quäntchen Wahrheit steckt trotzdem darin. «Jedes Vorstandsmitglied erhältlich jährlich einen Betrag zugeteilt, den es einem Verein seiner Wahl zukommen lässt», erzählt Simon Lumpert. Der Unternehmer im Finanzbereich ist Präsident der Organisation IdéeWil, die hinter Thurbobräu steht. …Dadurch werden jährlich 8000 Franken verteilt.»

Die Begünstigten sind in der Regel lokale und regionale Sportvereine. Dies ist nur einer der positiven Aspekte der jungen Biertradition mit langer Vorgeschichte. Wil wird nicht umsonst als Äbtestadt bezeichnet, in ihr begegnet man früheren Jahrhunderten auf Schritt und Tritt. In ihr hatte etwa der Fürstabt des Klosters St.Gallen mit dem Hof einen wichtigen Verwaltungssitz.

Generationentreff beim Bier

Alljährlich füllen die Thurbobräu -Aktionäre an der Hauptversammlung den Wiler Stadtsaal bis auf den letzten Platz. Es erwartet sie keine fette Dividende, sondern ein unterhaltsamer Abend bei Speis und Trank, Musik und launigen Kurzreferaten.

Mit Thurbobräu wird weder das Aktionariat, noch die Produzenten, noch das Management reich. Es setzt gewissermassen auf Lokalpatriotismus und sorgt auch für gesellschaftlichen Zusammenhalt in der globalisierten Welt. An der Hauptversammlung sitzt der AHV-Bezüger neben dem Lehrling. Und auch politische Gegenspieler vergessen beim Bier vorübergehend ihren Disput.

Thurbobräu Wil

Vereinspräsident Simon Lumpert in Aktion.

Bierzins

Kurzer Rückblick: Als Wil und umliegende Dörfer 2004 ihre urkundliche Ersterwähnung im Jahr 754 feierten, wollten einige Idealisten für ein besonderes Festbier sorgen. Dessen Braugerste sollte in den entsprechenden Gemeinden angebaut werden. Da Wil seit 1982 keine eigene Brauerei mehr besitzt, wurde man in der Sonnenbräu im Rebstein fündig.

Aus der einmaligen Aktion wurde unerwartet ein Dauerbrenner. Eine Gruppe traditionsbewusster und engagierter Wiler übernahmen die Idee von den Initianten und gründeten einen Verein. Die neue Biertradition sollte nach dem Jubiläumsjahr nicht wie eine Schaumkrone in sich zusammenfallen.

Das Festbier nahm Bezug auf den freien Bauern Rotpald, der 754 sein Anwesen in der Region Wil dem Kloster St. Gallen urkundlich vermachte. Als Lehnszins hatte er unter anderem alljährlich 1150 Liter Bier abzuliefern.

Vereinspräsident Simon Lumpert: «Wir konnten nach dem Jubiläumsjahr von den Initianten ein fertiges Konzept übernehmen, das war für uns reizvoll.» Dass heute jährlich weit über 100'000 Spezli Thurbobräu abgesetzt werden, hat damals niemand geahnt. Obwohl auch 0,5-Liter-Flaschen verkauft werden, wird die Absatzmenge aus praktischen Gründen in Spezli berechnet. Die neue Biermarke geriet in einen Trend, für den die Zeit reif schien, in die lokale Verankerung. Immerhin bewerben auch Grossverteiler verschiedene Lebensmittel mit dem Slogan «us dä Region».

Transparenz und Identität

Die Konsumenten von Thurbobräu können auf eigene Faust dem Braugerstenfeld vor den Toren Wils einen Besuch abstatten. Mittlerweile wird nur noch dort die Gerste angebaut, nicht mehr in allen ursprünglichen Jubiläumsgemeinden. Der Hopfen seinerseits stammt aus Stammheim. Und der Vereinsvorstand sowie die Geschäftsführerin der Sonnenbräu Rebstein stellen sich alljährlich den Mitgliedern an der Vereinsversammlung.

Im Zeitalter der multinationalen anonymen Bierkonzerne ohne Profil und Tradition, aber mit klaren merkantilen Prioritäten, scheint der Gegentrend das Publikum zu mobilisieren und via Bier zusammenführen. «Bier braucht Heimat», heisst das Motto der Sonnenbräu, das auch Thurbobräu benutzt. Und mit der Ursprungserzählung um Rotpald weisst das Produkt eine Geschichte auf, im Zeitalter des Storytellings ein wichtiger Pluspunkt beim Marketing.

Auf die lokale Identität und Verankerung via Bier setzen auch verschiedene Vereine und KMUs in der Region. Ob Gewerbeausstellung, Geschäftseinweihung oder Vereinsfest, Thurbobräu ist vor Ort, und zwar mit einem unübersehbaren Oldtimerfahrzeug, auf dessen rückwärtiger Seite ein Zapfhahn angebracht ist.

Thurbobräu Wil

Werbung für das Bier dort, wo es auch entsteht - beziehungsweise wächst.

Lokalpatriotismus, Heimatgefühl plus geschicktes Marketing, dies riecht nach einem dicken Geschäft. Simon Lumpert: «Unser Ziel war es von Beginn weg, eine schwarze Null zu schreiben, daran hat sich nichts geändert.» Dass man nicht gross Kasse machen wollte, ist einer der Gründe, weshalb Thurbobräu nicht als Firma, sondern als Verein organisiert ist. Durch einen Verein ist auch die Kunden- und Mitgliederbindung grösser, und: «Ein Verein war auch leichter zu gründen als eine Firma.» Dass bei Thurbobräu der Idealismus weit höher als der Gewinn gewichtet wird, dürfte ein zusätzlicher Publikumsmagnet sein, Stichwort: Abzockerdiskussion.

Gut besuchte VIP-Anlässe

Für ihre alljährlich zu erwerbende Bier-Aktie erhalten die Aktionäre neben einer Einladung zur Hauptversammlung, ihre Dividende in Form eines Coupons für wahlweise zwei Kartons Spezli oder eine Kasten Bügelflaschen. Die reguläre Aktie kostet 45 Franken. «Wer sich noch mehr mit Thurbobräu identifizieren will, kann ein VIP-Aktionär für 100 Franken werden», erläutert der Präsident das Konzept. Dieser Personenkreis wird ein Mal pro Jahr zu einer Betriebsbesichtigung oder dergleichen eingeladen.

Das Wiler Kultgetränk wird unter den Labeln Thurbobräu undHof dunkelin verschiedenen Gaststätten und Verkaufsgeschäften in der Region angeboten. Es ist nicht alleine beim Bier geblieben, seit 2014 wird aus der Braugerste auch Single Malt sowie Whisky mit dem MarkennamenWil Baronin der Säntisblick Destillerie in Niederbüren gebrannt. Simon Lumpert: «Erfolgreich konnte in dieser Zusammenarbeit auch der BierlikörBaronesse` auf den Markt gebracht werden.»

Zusätzliche Erweiterungen des Sortiments sind für die absehbare Zukunft gemäss dem Vereinspräsidenten nicht geplant. Gleichwohl bleiben der Vereinsvorstand innovativ: «Soeben haben wir erfolgreich unseren Relaunch abgeschlossen», erzählt Simon Lumpert. Dies scheint eines der Erfolgsrezepte von Thurbobräu und seinen Machern zu sein, sie füllen eine alte Tradition immer wieder mit neuem Leben.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Adrian Zeller

Adrian Zeller (*1958) hat die St.Galler Schule für Journalismus absolviert. Er ist seit 1975 nebenberuflich, seit 1995 hauptberuflich journalistisch tätig. Zeller arbeitet für diverse Zeitschriften, Tageszeitungen und Internetportale. Er lebt in Wil.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.