Karin Valenzano Rossi
Mit der Nomination von Guy Lachappelle als Verwaltungsratspräsident und vier weiteren Verwaltungsratsmitgliedern steht der Erneuerungsprozess des Verwaltungsrats von Raiffeisen Schweiz kurz vor dem Abschluss.
Der Verwaltungsrat von Raiffeisen Schweiz hat Guy Lachappelle als neuen Verwaltungsratspräsidenten sowie Karin Valenzano Rossi, Andrej Golob, Thomas A. Müller und Dr. Beat Schwab als neue Verwaltungsratsmitglieder nominiert. Damit wurde ein weiterer wesentlicher Schritt in Richtung Gesamterneuerung des Verwaltungsrats vollzogen.
Die Nominierten werden den Delegierten an der ausserordentlichen Delegiertenversammlung vom 10. November 2018 zur Wahl vorgeschlagen.
Guy Lachappelle ist seit 2013 Vorsitzender der Konzernleitung und CEO der Basler Kantonalbank. Zuvor war der Jurist in verschiedenen Bankleitungs- und Konzernfunktionen tätig. Er verfügt damit über ein breites und fundiertes Bankfachwissen sowie Erfahrung in Führungs-, Finanz-, Vertriebs- und Immobilienfragen. Zudem amtet Lachappelle als Verwaltungsrat in diversen Gremien, darunter dem Verband der Schweizerischen Kantonalbanken.
«Mit Guy Lachappelle stellt sich ein sehr erfahrener Banker zur Wahl, der sich mit den genossenschaftlichen Werten von Raiffeisen identifiziert – und der sich erfolgreich in Transformationsprozessen bewies», zeigt sich Prof. Dr. Pascal Gantenbein, Vize-Präsident des Verwaltungsrats von Raiffeisen Schweiz, zufrieden mit der Nomination. Guy Lachappelle wird sein Amt bei der Basler Kantonalbank per 22. Oktober niederlegen, um sich den anstehenden Aufgaben in der drittgrössten Schweizer Bankengruppe annehmen zu können.
«Es ehrt mich, dass der Verwaltungsrat von Raiffeisen Schweiz sein Vertrauen in mich setzt und mich in einer herausfordernden Phase als Verwaltungsratspräsident nominiert hat. Aufgrund meiner bisherigen Tätigkeiten und Erfahrungen fühle ich mich gut vorbereitet, das Präsidium einer Organisation zu übernehmen, die vor wichtigen Weichenstellungen steht», kommentiert Guy Lachappelle seine Kandidatur.
Vier neue Mitglieder komplettieren den Verwaltungsrat
Neben Guy Lachappelle schlägt der Verwaltungsrat den Delegierten Karin Valenzano Rossi, Andrej Golob, Thomas A. Müller und Dr. Beat Schwab zur Wahl vor.
Karin Valenzano Rossi ist seit 2015 Partnerin der Kanzlei Walder Wyss AG, Zürich, und der Notariatskanzlei Jermini/Valenzano in Lugano. Die Juristin ist seit 1998 vorwiegend im Bank-, Finanz- und Handelssektor tätig. Sie ist seit 2015 Untersuchungsbeauftragte der FINMA, seit 2016 im Verwaltungsrat der Banca Raiffeisen Lugano und Standesrichterin des Verbandes Schweizerischer Vermögensverwalter. Zudem ist Karin Valenzano Rossi Dozentin für Banking am Centro di Studi Bancari in Vezia (u.a. Kalaidos Banking+Finance School, The Banking Diploma). Sie wird im Verwaltungsrat von Raiffeisen Schweiz das Compliance-Profil abdecken.
Karin Valenzano Rossi
Andrej Golob verfügt als langjährige Führungspersönlichkeit bei Hewlett-Packard und Swisscom über profunde Kenntnisse im ICT-Sektor und verstärkt den Raiffeisen-Verwaltungsrat mit IT-Kompetenz. Seit 2018 leitet der Ökonom mit einem Abschluss der Universität St.Gallen sein eigenes Unternehmen karldigital AG. Von 2015 bis 2017 war er CEO des globalen Finanzdienstleistungsunternehmens Equatex AG. Seit 2004 sitzt Andrej Golob im Verwaltungsrat der Raiffeisenbank Olten, welchen er seit 2008 präsidiert.
Andrej Golob
Thomas A. Müller hat seit 2016 Einsitz in der Geschäftsleitung der EFG International, wird aber diese Position nach seiner Wahl in den Raiffeisen-Verwaltungsrat aufgeben. Von 2010 bis 2016 arbeitete der ausgewiesene Banken- und Finanzexperte für die Bank J. Safra Sarasin Ltd, bei der er als Group CFO die Integration der Bank Sarasin in die J. Safra Sarasin erfolgreich umgesetzt hatte. Thomas A. Müller ist Präsident der Schweizerischen Übernahmekommission und des Verwaltungsrats der Credit Exchange AG. In den Verwaltungsrat von Raiffeisen Schweiz bringt er sowohl Risiko-Management- als auch Bankenkompetenz ein.
Thomas A. Müller
Dr. Beat Schwab ist seit 2017 professioneller Verwaltungsrat. Zu seinen grösseren Mandaten gehören das Präsidium der börsenkotierten Zug Estates Holding AG sowie Verwaltungsratsmandate bei den Schweizerischen Bundesbahnen SBB und der Credit Suisse Asset Management (Schweiz) AG. Der Ökonom ist Bank- und Immobilienexperte und war von 2012 bis 2017 Head Real Estate Investment Management der Credit Suisse AG. Zuvor arbeitete er als CEO der Wincasa AG. Beat Schwab wird einzelne Mandate, insbesondere jenes bei der Credit Suisse, nach seiner Wahl niederlegen, um Interessenskonflikte zu vermeiden und ausreichend Zeit für seine Verwaltungsratstätigkeit bei Raiffeisen Schweiz zu haben.
Dr. Beat Schwab
Mit den spezifischen Kompetenzen der nominierten Verwaltungsratsmitglieder trägt Raiffeisen Schweiz den immer höheren Ansprüchen an eine Bankengruppe wie Raiffeisen Rechnung. Die unterschiedlichen Profile verstärken den Verwaltungsrat im Hinblick auf die strategischen Herausforderungen und den kommenden Transformationsprozess der Raiffeisen Gruppe gezielt. Pascal Gantenbein betont: «Wir haben im Auswahlprozess grossen Wert darauf gelegt, dass sich die Profile der neu vorgeschlagenen und bestehenden Verwaltungsratsmitglieder gegenseitig optimal ergänzen, um eine fruchtbare, effiziente Zusammenarbeit im Interesse der ganzen Bankengruppe zu ermöglichen.»
In den Nominationsprozess waren neben dem federführenden Nominations- und Vergütungsausschuss eine Delegation aus sechs Regionalverbandsvertretern sowie eine Executive-Search-Firma involviert.
Die ausserordentliche Delegiertenversammlung, an der die nominierten Verwaltungsräte zur Wahl vorgeschlagen werden, findet am 10. November 2018 in Brugg-Windisch statt.
Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.