logo

Neues Projekt der Riklin-Brüder

Jetzt kommt das Null-Stern-Bad im BIGNIK-Design

Die beiden Ostschweizer Kunstwerke BIGNIK und Null Stern Hotel sorgen auch international immer wieder für Aufsehen. Nun treffen die Projekte im Keller eines Wohnobjekts in der Gemeinde Bühler in Form eines Badezimmers zusammen. 

Die Ostschweiz am 17. September 2019

Das «Kunst-am-Haus-Projekt» der St.Galler Konzeptkünstler Frank und Patrik Riklin entstand in Komplizenschaft mit Guido Koller, Fabrik am Rotbach Immobilien AG, und David Ganz, CEO der Plättli Ganz AG. Morgen Mittwoch, 18. September, 18 bis 20 Uhr, wird die fixe Kunstinstallation in der Fabrik am Rotbach offiziell eingeweiht. Die Riklins laden zum öffentlichen Baden ein, bevor sich das Werk ins Private zurückzieht.

In der Beschreibung des neuesten Werks heisst es: «Stell dir vor, du liegst entspannt in einer Badewanne im kalten Keller, 'eingeplättelt' im BIGNIK-Design, umgeben von Abwasser-Leitungen, Kellergeruch und Spinnen und empfindest den Akt des Badens als ein besonderes Erlebnis. Dann kann es sein, dass du mit der Null-Stern- und BIGNIK-Philosophie in Kontakt gekommen bist. Diese versucht einerseits, den Luxus neu zu beschreiben, andererseits vermeintliche Grenzen und Barrieren im Kopf zu sprengen.»

BIGNIK goes Badezimmer – mit Null Stern Spirit

Die Null Stern-Philosophie, die vor 10 Jahren in Form eines Biedermeierbetts neben einem Lüftungsgerät im Bunker in Teufen AR begann, wird nun 500 Meter Luftlinie entfernt als offenes Badezimmer in einer ähnlichen Situation im Keller inszeniert. Was seit 2012 als textiles BIGNIK-Tuch im öffentlichen Raum jährlich wächst, wird im privaten Keller zum persönlichen Bekenntnis des kollektiven Ausbruchs aus dem Pragmatismus des Alltags.

«Uns fasziniert nach wie vor die Kontrastierung von Dingen, die nicht unbedingt zusammengehören und dadurch eine neue Wirklichkeit erzeugen», so die Riklins. Die Kunstinstallation «Badezimmer im Keller» zitiert das Null Stern-Konzept aus dem Jahre 2008, als das Schlafen mit Butlerservice im Bunker über Nacht zum internationalen Hype wurde. Das Bad im Keller knüpft an diese kleine Verschiebung im alltäglichen Leben an, bricht dezent mit der Logik des Üblichen und lässt einen sprichwörtlich in zwei gelebte Kunstkonzepte aus der Region eintauchen.

Bad im Keller im BIGNIK-Look mit Null Stern Flair: Die geplättelten «Tuchmodule» wirken wie eine «Flüssigkeit», die in den Kellerraum hineinfliesst und auströpfelt. Die Kunstinstallation «Badezimmer im Keller» der St.Galler Konzeptkünstler Frank und Patrik Riklin lässt zwei Ostschweizer Kunstprojekte im Keller eines Wohnobjekts in der Fabrik am Rotbach aufeinandertreffen. (Siehe Dropbox-Link)

Riklin

Bad im Keller im BIGNIK-Look mit Null Stern Flair: Die geplättelten «Tuchmodule» wirken wie eine «Flüssigkeit», die in den Kellerraum hineinfliesst und auströpfelt. Die Kunstinstallation «Badezimmer im Keller» der St.Galler Konzeptkünstler Frank und Patrik Riklin lässt zwei Ostschweizer Kunstprojekte im Keller eines Wohnobjekts in der Fabrik am Rotbach aufeinandertreffen.

Nacktbaden erlaubt, aber bitte ohne Wanderschuhe

Wer die Riklins kennt, kann davon ausgehen, dass eine Einweihung wortwörtlich nicht «trocken» ablaufen wird. Innerhalb von zwei Stunden, in welchen das Kunstwerk öffentlich zugänglich und auch nutzbar ist, wird die Einweihung zum sozialen Happening. «Nacktbaden ist erlaubt», so die Riklin-Brüder. «Da wir uns aber im Appenzellerland befinden, bitten wir alle nacktwanderaffinen Personen, die Wanderschuhe vor dem Baden auszuziehen», setzen sie augenzwinkernd fort.

Hinzu kommt, dass der normalerweise intime Badeakt vor Zuschauern und Zaungästen der Einweihungsfeier stattfinden wird. Bei Bedarf wird eine Badeliste à 10 Minuten erstellt. Bademäntel werden empfohlen, da es im Keller doch relativ kühl ist. Analog zum Bunker werden die Szenerien in und um die Kunstinstallation im Null Stern-Stil fotografisch dokumentiert. Nach 20 Uhr ist das Werk nicht mehr öffentlich zugänglich.

Aufbruch in die Zukunft

Für Komplize Guido Koller, Besitzer der ehemaligen Textilfabrik am Rotbach, steht das neue Kunstwerk von Frank und Patrik Riklin ganz im Zeichen der aktuellen 30-Jahre-Feier des umgenutzten Industrie-Areals. «Die In-situ-Installation im Keller verbindet Kunst, Wohnen und Alltag – ganz im Sinne der Geschichte des Areals», so Guido Koller. Es sei auch Ausdruck für den Aufbruch in die Zukunft, die Geschichte des Ortes weiterzuentwickeln.

Das Areal zählt heute 21 Lofts als Wohn- und Arbeitseinheiten. Die Installation der Riklins wurde im solitären Objekt der ehemaligen Schreinerei umgesetzt. «Die Idee der Riklin-Brüder hat mich auf Anhieb überzeugt. Nicht zuletzt auch deshalb, weil die Installation im BIGNIK-Design ideal zum Motto 'Farben' des diesjärigen Europäischen Denkmaltages vom letzten Samstag aufnimmt», so Koller.

Kunst als Treiber für gemeinsame Identität

Weiter am Projekt beteiligt ist David Ganz, CEO der Plättli Ganz AG. Sein Bekenntnis für eine Komplizenschaft mit den Riklin-Brüdern beruht auf dem Interesse an der BIGNIK-Philosophie. Ganz sieht in der Arbeit der Riklins, dass Kunst die Mentalität einer ganzen Region auf positive Art unterstützen kann. «Als Präsident der Wirtschaftsregion St.Gallen engagiere ich mich stark für die Anerkennung unserer Region als Metropolitanregion Ostschweiz. Mit dem Kunstwerk 'Badezimmer im Keller' setzen wir ein Statement für einen kollektiven Aufbruch in die Zukunft, um gemeinschaftliche Haltungen und Visionen in unseren Alltag einzuweben», sagt er. «Das, was in einem privaten Keller in der Fabrik am Rotbach passiert, sollte sich im Alltag – im übertragenen Sinne – als neues und selbstbewusstes Selbstverständnis einer gemeinsamen Ostschweiz ohne Grenzen manifestieren.»

Ablauf Einweihung vom Mittwoch, 18. September 2019

Ort: Austrasse 23, Fabrik am Rotbach, 9055 Bühler

18:00 Öffnung der Kellerluke

18:20 Begrüssung und Einführung durch Guido Koller

18:25 Erläuterungen zum Kunstwerk durch Frank und Patrik Riklin

18:30 Laute Gedanken von David Ganz

18:35 Montieren des Werkschilds und Signieren des Kunstwerks durch die Künstler anschliessend Apéro

18:45 Bade-Happenings im 10-Minuten-Takt

20:00 Schliessung der Kellerluke

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.