logo

Spitaldebatte

Schliesst das Spital Wattwil, stirbt die Hausarztmedizin im Toggenburg

Allen St.Gallern muss bewusst sein, dass die Schliessung des Spitals Wattwil mit der modernsten Spitalinfrastruktur im Kanton weitreichende Konsequenzen für die Region mit sich bringen wird.

Uwe Hauswirth am 21. November 2018

Unbestritten: im Kanton St. Gallen gibt es langfristig gesehen zu viele Spitäler. Aufgrund des medizinischen Fortschritts verbunden mit einer zunehmend ambulanten medizinischen Versorgung und Spezialisierung sind immer weniger stationäre Betten erforderlich. Zudem halten Spitäler viele teure, aber ungenutzte Leistungen vor, welche die Situation bei vermehrt schwierig werdender Rekrutierung von Fachkräften verschärfen.

Auf der anderen Seite stehen die demografische Entwicklung, eine Zunahme von Multimorbidität und chronischen Erkrankungen; sprich die Bevölkerung wird immer älter und dementsprechend steigt das Risiko, krank zu werden.

Dem begegnete der Verwaltungsrat der Spitalverbunde des Kantons St. Gallen mit einer Analyse, die zum Schluss kommt, dass für den Kanton St. Gallen vier Spitäler (St. Gallen, Grabs, Uznach und Wil) ausreichend seien. Ökonomisch am sinnvollsten sei sogar eine 1-Spital-Variante allein mit dem Kantonsspital St. Gallen. Diese Empfehlung ging als so genanntes Grobkonzept Ende Mai 2018 an die Kantonsregierung, die daraufhin einen Lenkungsausschuss eingesetzt hat, der sich der Umsetzung der 4-Spitäler-Lösung angenommen hat.

Fairerweise muss man sagen, dass auch Alternativkonzepte und Stellungnahmen geprüft werden, aber primär wird das Grobkonzept der 4-Spitäler-Variante verfolgt. Eine Lösung respektive ein Entscheid über die zukünftige Spitalstruktur im Kanton St. Gallen soll dann spätestens 2020 vorliegen.

Währenddessen werden aber demnächst bereits die Spitäler Flawil und Rorschach geschlossen und für die weiteren geplanten und vom Volk beschlossenen Bauabschnitte im Spital Wattwil hat der Verwaltungsrat der Spitalverbunde eine «Denkpause» verordnet.

De facto handelt es sich aber um einen Baustopp, denn den Baufirmen wurden bereits die Aufträge entzogen. Entsprechende Regressansprüche laufen, ebenso ein juristischer Rekurs, denn rechtlich kann der Verwaltungsrat keinen Volksentscheid missachten und nicht dem Kantonsrat vorgreifen, der über die Spitalstandorte entscheidet.

Dass das Toggenburg – wie fast keine andere Region im Kanton St. Gallen – vom Hausärztemangel betroffen ist, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Hausärzte, die altershalber ihre Praxen schliessen, finden meist keinen Nachfolger (Bazenheid, Mosnang, Ganterschwil) oder tun sich extrem schwer, dauerhaft einen zu finden (ehemaliges SWICA-Center Wattwil, Neckertal, Oberhelfenschwil).

Dementsprechend angespannt ist die Lage, einen angemessenen Notfalldienst aufrecht zu erhalten. Heute müssen im Toggenburg auch die Hausärzte über 60 Jahre zwangsläufig Notfalldienst leisten, zu dem sie von Gesetzes wegen nicht verpflichtet wären. Von den 29 Hausärztinnen und Hausärzten im Toggenburg sind in sechs Jahren nur noch 10 (!) unter 60 Jahre alt. Bisher ist der Notdienst als Pikettdienst in der sprechstundenfreien Zeit organisiert.

Seit 2011 bestand als Neuerung die Möglichkeit, ab 22 Uhr den Dienst an das Spital Wattwil abzugeben. Mit dem geplanten Neu- resp. Ausbau des Spitals Wattwil hätte sich nun die Möglichkeit ergeben, ein zeitgemässeres und moderneres, dem Hausärztemangel angepasstes Notfallkonzept für die Region zu erarbeiten sowie die Vernetzung zwischen Spital und niedergelassenen Ärzten zukunftsweisend zu stärken.

In einem bald zweijährigen Prozess wurde deshalb vom Toggenburger Ärzteverein zusammen mit der Spitalregion Fürstenland Toggenburg (SRFT) ein neues Notfallkonzept nach dem Vorbild im Spital Wil ausgearbeitet. Dessen vertragliche Regelungen liegen nun unterschriftsreif vor. Kern- und Herzstück dieses Notfallkonzepts (auch geographisch gesehen) stellt die so genannte Integrierte Notfallpraxis im Spital Wattwil (INP) dar.

Durch den jetzt beschlossenen Baustopp kann die INP und damit auch die verbesserte Notfallversorgung nicht mehr realisiert werden. Wie sollen unter diesen Bedingungen zukünftig Hausärzte für das Toggenburg gewonnen werden?

Wie soll im Weiteren das Gesamtkonzept des Joint Medical Masters (Medizinstudium in St. Gallen mit dem Ziel für die Region Ärzte insbesondere Hausärzte auszubilden) aufgehen, wenn einerseits in den Regionen die ausbildenden Spitäler für die Studierenden fehlen und anderseits keine Chance besteht, Netzwerke zwischen Regionalspitälern und niedergelassenen Ärzten zu bilden, um die dringend benötigten Hausärzte für die Region zu gewinnen?

Das Spital Wattwil wurde als Ausbildungsstätte in den FMH-Beurteilungen mehrfach mit Bestnoten bewertet. Welchen Sinn ergibt die Schliessung des Spitals Wattwil für die ärztliche Zukunft unserer Region?

Wir Toggenburger Ärztinnen und Ärzte warnen: schliesst das Spital Wattwil, stirbt mittelfristig auch die Hausarztmedizin im Toggenburg!

Allen St.Gallerinnen und St.Gallern muss bewusst sein, dass die Schliessung des Spitals Wattwil mit der modernsten Spitalinfrastruktur im Kanton weitreichende Konsequenzen für die Region und die ärztliche Versorgung im Regel- und vor allem im Notfall mit sich bringen wird. Dies kann nicht die Lösung des eingangs erwähnten gesamtkantonalen Spitalproblems sein!

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Uwe Hauswirth

Dr. med. Uwe Hauswirth aus Wattwil ist Präsident des Toggenburger Ärztevereins.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.