Der Thurgau hat eine komplizierte Geschichte: Das über der Murg thronende Schloss Frauenfeld verkörpert diese beispielhaft. Im Schloss ist heute das Historische Museum zu Hause.
Als das Schloss Frauenfeld zu Beginn des 13. Jahrhunderts gebaut wurde, gehörte die Landgrafschaft Thurgau zu Kyburg. Als es keine Nachfahren mehr gab, beerbte Rudolf von Habsburg die Kyburger und das Schloss wurde zum Sitz eines habsburgisch-österreichischen Verwalters. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Schloss an die Herren von Hohenlandenberg verkauft. Diese nahmen diverse architektonischen Veränderungen vor, die zum Teil bis heute geblieben sind. Als 1460 die Eidgenossen den Thurgau eroberten und nach dem Schwabenkrieg von 1499 residierten die sich im Zweijahresturnus ablösenden Landvögte im Schloss. Diese kamen aus den sieben Alten Orten Zürich, Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden, Zug und Glarus. Ab 1712 beteiligte sich auch Bern an der Herrschaft.
Mit der Französischen Revolution endete die Alte Herrschaft und das Schloss fiel 1803 dem nun selbstständigen Kanton Thurgau zu. Dieser brachte darin die Staatskasse und später die Finanzverwaltung unter. Nach dem Bau des Regierungsgebäudes wurde das Schloss 1866 als Verwaltungssitz überflüssig und darum verkauft. Die letzte Besitzerin – Marie Bachmann – vererbte es schliesslich 1955 dem Kanton unter der Bedingung, im Schloss das Historische Museum unterzubringen.
In der Schlossausstellung erleben die Besucher heute die spannungsgeladene Zeit zwischen Konstanzer Konzil 1414 und der Reformation 1517, als die Schwaben und die Eidgenossenschaft sich um die Region zwischen Bodensee und Alpen zankten. Dialoge von vier fiktiven Schlossfiguren, Geräusche und Lichtspiele sprechen alle Sinne an und machen die Epoche lebendig.
Das Schloss im Stadtzentrum Frauenfelds ist von Dienstag bis Sonntag zwischen 13 und 17 Uhr geöffnet und kann gratis besucht werden.
Michel Bossart ist Redaktor bei «Die Ostschweiz». Nach dem Studium der Philosophie und Geschichte hat er für diverse Medien geschrieben. Er lebt in Benken (SG).
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.