logo

Erste Zwischenergebnisse bis Frühjahr 2019

Spitalverbunde: Regierung hat nun einen Fahrplan

Der von der Regierung eingesetzte Lenkungsausschuss zur Weiterentwicklung der Strategie der Spitalverbunde hat der Regierung Projektablauf und -organisation zur Verabschiedung zugestellt.

Marcel Baumgartner am 09. Juli 2018

Die Regierung hat den Projektstart genehmigt. Um der Komplexität des Projekts Rechnung zu tragen, wird die Projektarbeit in drei Phasen aufgeteilt. Erste Zwischenergebnisse sollen im Frühjahr 2019 vorliegen.

Der Lenkungsausschuss mit drei Mitgliedern der Regierung und zwei Mitgliedern des Verwaltungsrates der Spitalverbunde des Kantons St.Gallen führt den Prozess der Lösungserarbeitung.

Der Lösungsvorschlag soll der Bevölkerung weiterhin eine qualitativ gute Gesundheitsversorgung garantieren und den Spitalverbunden gleichzeitig unternehmerische Sicherheit bieten.

Der Lenkungsausschuss geht das Projekt in drei Phasen an. In der ersten Phase werden die von der Regierung formulierten Fragestellungen bearbeitet. Es geht darum, die Entscheidungsgrundlage zu erweitern und die unternehmerische Sicht aus dem Grobkonzept des Verwaltungsrates mit einer gesamtkantonalen gesundheits- und finanzpolitischen Sicht zusammenzuführen.

Die erste Phase wird sechs bis acht Monate dauern. Die ersten Zwischenergebnisse sollen entsprechend im Frühjahr 2019 vorliegen. In dieser Phase entscheidet die Regierung über allfällige Sofortmassnahmen, sofern der Lenkungsausschuss solche vorschlägt.

Die zweite Phase entspricht der Konkretisierung der Strategieentwicklung in Bezug auf die Ausgestaltung je Spitalunternehmung und je Standort.

So sollen je Standort die zukünftigen Nutzungskonzepte (stationär und ambulant), Betriebs-, Führungs- und Organisationsmodelle sowie deren finanziellen Implikationen ausgewiesen werden.

Nach Abschluss dieser Phase liegen Kosten-/Nutzenanalysen und Vergleiche sowie die Auswirkungen auf den Staatshaushalt, die Spitalunternehmungen, die Regionen, die Bevölkerung, das Versorgungsangebot und die Krankenkassenprämien vor. Diese zweite Phase dauert fünf bis acht Monate.

Die dritte Projektphase besteht aus der Erarbeitung einer Botschaft zuhanden des Kantonsrates. Darin berücksichtigt sind die Ergebnisse der Strategieentwicklung sowie allfällige Anträge für Beschlüsse des Kantonsrates.

Im Anschluss wird die Regierung die Botschaft beraten und zuhanden des Kantonsrates verabschieden. Diese letzte Phase dauert inklusive der parlamentarischen Beratung rund 15 Monate.

Die Gesamtdauer des Projekts ist noch offen, da sich die einzelnen Phasen auch überlappen können. Die Regierung geht davon aus, dass sie dem Kantonsrat im Jahr 2020 eine Vorlage unterbreiten wird.

Die Projektorganisation besteht aus acht Teilprojekten, in denen die jeweiligen Fragestellungen bearbeitet werden. Expertinnen und Experten aus der Verwaltung und den Spitalunternehmen leiten die Teilprojekte.

Sie können weitere Fachexperten zuziehen, um so die Innen- mit einer Aussensicht zu ergänzen.

Als Leiterin des Projekts hat die Regierung Dr.oec. Monika Engler beauftragt.

Monika Engler doziert derzeit an der Hochschule für Wirtschaft und Technik HTW Chur Volkswirtschaftslehre und ist gleichzeitig Projektleiterin im Zentrum für wirtschaftspolitische Forschung.

Sie wird die Projektleitung in einem 50%-Pensum ausführen und personell durch Fachleute aus dem Gesundheitsdepartement unterstützt.

Die Wahl fiel auf Monika Engler, weil sie einerseits grosse Erfahrung in der Projektleitung in der Verwaltung und praxisorientierten Forschung ausweist.

So hat sie von 2009 bis 2014 im Finanzdepartement gearbeitet, wo sie als Ökonomin die Finanzplanung verantwortete und dabei die Projekte zu den Sparanstrengungen begleitete. Andererseits ist Monika Engler St.Galler Bürgerin; sie wohnt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Oberschan.

Gleichzeitig will der Lenkungsausschuss die Bevölkerung persönlich über das Projekt informieren.

Er wird deshalb in den kommenden Monaten in allen acht Wahlkreisen Bevölkerungsgespräche durchführen. An diesen können die Einwohnerinnern und Einwohner ihre Fragen und Sorgen direkt an die Mitglieder des Lenkungsausschusses richten.

Zudem werden die Mitglieder des Lenkungsausschusses den Handlungsbedarf und die Zielsetzung des Projekts aufzeigen. Die Bevölkerung wird frühzeitig über die Daten und die Lokalitäten dieser Gesprächsformate informiert.

Ab sofort sind umfassende Fakten und Informationen zur Diskussion um die Weiterentwicklung der Strategie der St.Galler Spitalverbunde auf der Webseite spitalzukunft.sg.ch abrufbar. Die Webseite enthält die aktuellsten Informationen zum Projekt.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.