logo

Spitalpolitik

Ein Gesundheitsparlament für die ganze Ostschweiz?

Nicht mehr die kantonalen Parlamente bestimmt die Spitalpolitik der Ostschweizer Kantone, sondern ein gemeinsames Gesundheitsparlament. Diese Vision ist fast zehn Jahre alt - und wird nun wieder aktuell.

Stefan Millius am 20. Juni 2018

Kantonsübergreifende «Funktionskantone» übernehmen in der Ostschweiz einzelne Staatsaufgaben anstelle der einzelnen Kantone. Diese Idee ist nicht neu. Sie stammt aus dem Jahr 2009. Der Absender: Die Industrie- und Handelskammer St.Gallen-Appenzell (IHK). Sie stellte den Vorschlag im Papier «Die Ostschweiz - eine attraktive Region mit Schwächen» zur Diskussion.

Eine Diskussion, die allerdings ausserhalb der direkt betroffenen Kreise kaum geführt wurde. Denn wie so oft legte die IHK vor fast zehn Jahren eine Vision vor, auf welche die Politik nicht vorbereitet war - oder die sie nicht näher anschauen wollte. Passiert ist seither jedenfalls nichts. Aber ebenfalls wie so oft erhält eine IHK-Idee aus der Vergangenheit plötzlich wieder aktuelle Brisanz.

Denn die IHK nennt in ihrem Papier zwei Handlungsfelder, in denen ein gemeinsames Vorgehen sinnvoll sein könnte. Ihnen ist gemeinsam, dass sie beide wichtig für die Region, gleichzeitig aber kostenintensiv sind, was Bauten und Personal angeht. Konkret könnten die sogenannten Funktionskantone gerade in der Gesundheitspolitik eine massgebliche Rolle spielen.

Die Spitaldichte in der Ostschweiz ist erwiesenermassen (zu) hoch. 2009 stellte die IHK fest, dass sich in zehn Kilometern rund um die Stadt St.Gallen drei Zentrumsspitäler befinden. Das sei das Ergebnis einer Spitalpolitik, «die Grundsatzfragen nicht im Interesse der Patienten und der Steuerzahler, sondern nach regionalpolitischen Gesichtspunkten beantwortet.»

Und solange die einzelnen Kantone ihre Spitallandschaft gestalten, dürfte sich zumindest im grossen Stil nichts daran ändern. Die Funktionskantone nach der Vision der IHK orientieren sich an Wirtschaftsräumen, nicht an Kantonsgrenzen. 

Als Idee wird ein Gesundheitskanton Ostschweiz mit den beiden Appenzell, Thurgau und St.Gallen in den Raum gestellt. Sollten andere Regionen auch au den Geschmack kommen, sei es aber beispielsweise möglich, dass die Spitäler Grabs und Walenstadt in einen Gesundheitskanton Graubünden integriert werden.

Die kantonale Hoheit würde in diesem Modell also keine Rolle mehr spielen. Entscheidend wären die Bedürfnisse der Bevölkerung als «Kunden einer Spitalregion.» Beschlüsse würde ein neu zu bildendes Gesundheitsparlament für diese Region fassen, eine Gesundheitsdirektion wäre für die Führung der Verwaltung zuständig. 

Damit würden die Vorsteher der kantonalen Gesundheitsdirektionen überflüssig. Die vier Kantonsparlamente würden eine gewisse Macht behalten: Sie könnten gemeinsam das Gesundheitsparlament bestimmen und mit einem Globalbudget den Finanzjahren des Gesundheitskantons definieren.

Mit dem oft zitierten «Kanton Ostschweiz» hat dieses Modell nichts zu tun. Er wird im Papier der IHK als wenig zielführend bezeichnet. Die Herausforderung sei die Fragmentierung des Gebiets. Als Beispiel wird das Linthgebiet genannt, das mit der Stadt St.Gallen kaum Gemeinsamkeiten hat, noch weniger aber beispielsweise mit Kreuzlingen. Eine Fusion zu einem Grosskanton löse dieses Problem nicht.

Dass die IHK-Vision von 2009 in dieser Form doch noch aufs Tapet kommt, ist unwahrscheinlich, jedenfalls nicht in nächster Zeit. Zwar gibt es diverse Vorstösse in St.Gallen und Ausserrhoden, die fordern, die Zusammenarbeit über Kantonsgrenzen hinaus zu prüfen. Die Schaffung eigentlicher Funktionskantone geht aber weit über den möglichen Ansatz aus, auf das eine oder andere Spital zu verzichten und dafür mit dem Nachbarn zusammenzuarbeiten. Und die Mühlen der Politik mahlen bekanntlich langsam.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.