logo

2011 kam es zum Bruch

Susanne Vincenz-Stauffacher und die IHK: Was war da wirklich los?

Was geschah im Jahr 2011 zwischen der heutigen Ständeratskandidatin Susanne Vincenz-Stauffacher (FDP) und der Industrie- und Handelskammer St.Gallen-Appenzell? Und haben die Ereignisse von damals die aktuelle Wahlempfehlung beeinflusst? Es gibt viele Gerüchte - und nun auch Antworten.

Stefan Millius am 08. Februar 2019

Die Empfehlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) St.Gallen-Appenzell für Benedikt Würth (CVP) als neuem Ständerat hat zu reden gegeben. Die FDP war enttäuscht, dass nicht ihre Kandidatin Susanne Vincenz-Stauffacher die Unterstützung der IHK erhielt.

Schnell gab es eine Art Verschwörungsvorwurf: Weil IHK-Präsident Roland Ledergerber CEO der St.Galler Kantonalbank ist und Würth in deren Verwaltungsrat sitzt, habe Würth einen Vorteil genossen.

In den letzten Tagen trat an die Stelle dieses Gerüchts ein anderes. Von verschiedenen Stimmen hiess es: Susanne Vincenz-Stauffacher (FDP) sei vor einigen Jahren aus der IHK ausgetreten, weil sie sich nicht mit der politischen Linie des Wirtschaftsverbandes anfreunden konnte.

Wäre dem so, wäre die Nichtempfehlung naheliegend – und die Filzvorwürfe aus FDP-Kreisen wären nichtig.

Aber wie war es wirklich?

Tatsächlich habe es eine Vorgeschichte mit der IHK gegeben, so Vincenz-Stauffacher gegenüber «Die Ostschweiz». Allerdings habe sie nie ein Problem mit der politischen Linie des Verbands gehabt. Auslöser ihres Austritts 2011 sei ein ganz anderer gewesen.

Damals, vor acht Jahren, steckte die Anwältin für die FDP im Nationalratswahlkampf. Wie alle bürgerlichen Kandidatinnen und Kandidaten erhielt sie von der IHK eine sogenannte «Wahlcharta», mit der geprüft werden sollte, ob der Verband eine Wahlempfehlung ausspricht oder nicht.

Auf dem Dokument waren 19 Aussagen platziert, und die Kandidaten mussten angeben, ob sie diese Aussage teilen oder nicht – mit einem banalen Ja oder Nein. So wollte die IHK herausfinden, wer ihre Werte teilt und wer nicht.

Vincenz-Stauffacher erinnert sich, und sie hat sogar die Unterlagen noch zur Hand: «Ich habe von den 19 Punkten 16 mit Ja, also im Sinn der IHK, beantwortet und 3 mit Nein.» Bei den drei «Nein» ging es um Fragen zu den Themenkreisen Bildung, Energie und Arbeitsmarktmassnahmen.

Gleichzeitig habe sie bei den Notizen vermerkt, sie sei gerne bereit, die drei abweichenden Meinungen persönlich zu begründen. Denn diesen Bedarf sah sie. Die Aussagen waren sehr absolut formuliert. So hiess es beispielsweise sinngemäss, private Schulen seien öffentlichen Schulen in allen Belangen gleichzustellen. Eine Forderung, die keinen Spielraum zur Differenzierung lässt.

Danach habe sie aber niemand kontaktiert.

Bald darauf erhielt die damalige Nationalratskandidatin per Standard-E-Mail die Nachricht, dass die IHK keine Wahlempfehlung für sie aussprechen werde. Im Nachhinein logisch, denn Vincenz-Stauffacher machte eine überraschende Entdeckung:

«Dem Mail war zu entnehmen, dass eine Empfehlung nur bei 100 Prozent Übereinstimmung mit den IHK-Positionen erfolgt.»

Zu jenem Zeitpunkt war sie bereits einige Jahre IHK-Mitglied und befand, das Vorgehen des Verbands gegenüber einem Mitglied sei ein bisschen lapidar, zumal sie ausdrücklich angeboten hatte, sich bei Bedarf vertiefter zu erklären. Deshalb wünschte sie sich eine Aussprache bei der IHK und erhielt diese auch.

Von diesem Gespräch sei sie allerdings ernüchtert zurückgekehrt, so Susanne Vincenz-Stauffacher. «Ich wollte die strittigen Punkte thematisch diskutieren, aber das war damals nicht möglich.» Es blieb bei der Haltung, dass nur 19 Ja eine Empfehlung mit sich bringen.

Danach, 2011, trat die heutige Ständeratskandidatin aus der IHK St.Gallen-Appenzell aus. Aber nicht, wie sie betont, weil ihr deren Arbeit grundsätzlich missfalle oder weil sie damals nicht empfohlen wurde. Auslöser sei das Vorgehen mit der «Wahlcharta» und das unbefriedigende Gespräch danach gewesen. Den Kontakt habe sie danach durchaus aufrechterhalten, sie sei immer mal wieder zu Gast bei IHK-Veranstaltungen, «die ich übrigens sehr gut finde.»

Auch ins jüngste Hearing für die Ständeratswahlen bei der IHK sei sie offen und mit einem guten Gefühl gegangen. Dieses sei sehr gut vorbereitet gewesen. Und auch die Kommunikation danach sei aus ihrer Sicht positiv verlaufen:

«Es wurde transparent informiert, dass Benedikt Würth und ich bezüglich Positionen und Auftritt als gleichwertig wahrgenommen wurden und für die IHK letztlich nur die politische Erfahrung den Ausschlag gab.»

In diesem Rahmen hatte sie allerdings Gelegenheit, ein Thema vertieft zu betrachten. Vor acht Jahren sah das Prozedere noch anders aus: Der Fragebogen liess keinen Spielraum für Grauzonen, und wer nicht ausnahmslos auf der Linie der IHK war, fiel durch.

Da die Aussagen im Dokument sehr plakativ waren und klar zeigten, was der Absender hören wollte, wäre es für alle Kandidaten im Grunde einfach gewesen, zu «bestehen» - man musste einfach 19 Mal Ja sagen.

Das aber, so Susanne Vincenz-Stauffacher, habe sie nicht gewollt. «Es waren zum Teil komplexe Themen, die auch komplexe Antworten verlangen. Im Zweifelsfall einfach Ja zu sagen: Das kam für mich nicht in Frage, das wäre nicht ehrlich.»

Dass die damaligen Ereignisse Einfluss auf die aktuelle Ständeratsempfehlung hatten, ist kaum anzunehmen. Die IHK ist inzwischen an allen wesentlichen Positionen neu besetzt, das Ganze ist acht Jahre her.

Aber: Gerüchte sind bekanntlich hartnäckig.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.