logo

Ruckhaldetunnel eröffnet

«Tango» läutet modernisierte Appenzeller Bahnen ein

Am 5. Oktober wurden die modernisierten Appenzeller Bahnen (AB) feierlich eröffnet. Wir präsentieren ein paar eindrückliche Fakten rund um das Grossprojekt.

Die Ostschweiz am 06. Oktober 2018

Der neue Ruckhaldetunnel ist nach zweieinhalb jähriger Bauzeit fertiggestellt. Die Züge verkehren nach einem halbjährigen Unterbruch mit Bahnersatz zwischen St.Gallen und Teufen ab Sonntag, 7. Oktober 2018 regulär über die Neubaustrecke. Für die Bevölkerung findet am Samstag ein grosses Eröffnungsfest statt.

Rund 150 Persönlichkeiten aus Politik, Tourismus und Wirtschaft liessen sich diesen Moment nicht entgehen: Nach jahrelanger Planung und zweieinhalbjähriger Bauzeit wurde der Ruckhaldetunnel und mit ihm die gesamte Neubaustrecke am 5. Oktober 2018 feierlich eröffnet.

Mit dem Tunnel kommen auch die neuen «Tango»-Züge zum Einsatz, welche ab dem kommenden Fahrplanwechsel neu durchgehend von Trogen über St. Gallen nach Appenzell verkehren werden.

«Die grosse Herausforderung war die zeitliche Abstimmung der einzelnen Projekte, um heute diese Punktlandung zu erreichen», bilanziert Direktor Thomas Baumgartner und ergänzt: «Die Modernisierung der Appenzeller Bahnen ist ein wichtiger Meilenstein für unser Unternehmen und auch ganz besonders für unsere Kundinnen und Kunden».

Peter Füglistaler, Direktor des Bundesamtes für Verkehr, fügt hinzu: «Kundinnen und Kunden wünschen sich einen bezahlbaren, sicheren und pünktlichen öffentlichen Verkehr. Die Appenzeller Bahnen haben die Voraussetzungen hierfür geschaffen.»

Der neue Fahrplan: Viertelstundentakt und Schnellzüge

Die Verdichtung zum Viertelstundentakt St.Gallen-Teufen sowie ein zweiter Schnellzug von und nach Appenzell werden am 18. März 2019 eingeführt. Zu diesem Zeitpunkt werden alle elf «Tangos» zur Verfügung stehen, um das neue Angebot zu produzieren.

Mit den neuen Fahrzeugen verkehren ab dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2018 abends (halbstündlich bis Mitternacht) auf dem Abschnitt St.Gallen-Appenzell neu Züge statt Busse. Das macht das Reisen komfortabler. Reisende aus Appenzell, Gais, Bühler und Teufen profitieren ausserdem von einer umsteigefreien Fahrt direkt ins St. Galler Stadtzentrum.

Der neue Fahrplan ist das Resultat eines langwierigen Prozesses. Die vielseitigen Bedürfnisse der Fahrgäste sowie die Koordination mit den anderen Transportunternehmen sind nur zwei von vielen Aspekten, die es bei der Planung zu berücksichtigen gilt.

Für den reg. Landammann des Kantons Appenzell Innerrhoden, Daniel Fässler, ist klar: «Mit diesem Schritt sind wir der Vision, in 30 Minuten von Appenzell in St.Gallen zu sein, einen grossen Schritt näher.» Auch der St.Galler Regierungspräsident, Stefan Kölliker, sieht den Nutzen der neuen Bahn: «Mit dem neuen Angebot wird der Bevölkerung eine deutlich verbesserte Alternative zum Individualverkehr geboten. Stadt und Land rücken näher zusammen.»

Ruckhaldetunnel: Zweieinhalb Jahre Bauzeit und ein Alpaufzug

Spatenstich, erste Sprengung, Durchstich, Ausbau – der Tunnelbau zwischen Oberstrasse und Riethüsli verlief über zweieinhalb Jahre reibungslos, unfallfrei und planmässig.

Das hätte auch anders kommen können: Verschiedene Gesteine, unberechenbares Grundwasser und ein sehr straffer Zeitplan waren die Herausforderungen an der Ruckhalde. Die Mineure waren im Zweischichtbetrieb im Einsatz – für einen Meter Vortrieb pro Tag.

Von Norden her wurde im Fels gesprengt, im Lockergestein im Süden kam ein Spezialbagger zum Einsatz.

Der 700m lange Tunnel ist mit einem Kostenanteil von CHF 60 Mio. das grösste Infrastruktur-Teilprojekt.

Ernst Boos, Präsident des Verwaltungsrates der Appenzeller Bahnen, zeigt sich zufrieden: «Die AB konnten mit den von der öffentlichen Hand zur Verfügung gestellten Mitteln das Werk im vereinbarten Kostenrahmen realisieren.» Der Tunnel ermöglicht eine kürzere Fahrzeit und in der Folge Optimierungen bei den Zugskreuzungen. Das wiederum ermöglicht den Viertelstundentakt bis Teufen sowie Schnellzüge von und nach Appenzell.

Dölf Biasotto, Bau- und Volkswirtschaftsdirektor des Kantons Appenzell Ausserrhoden, freut sich: «Heute ist ein grossartiger Tag für Appenzell Ausserrhoden, denn das mehrjährige Engagement für den Ausbau der Bahninfrastruktur beginnt jetzt Früchte zu tragen. Die Modernisierung der Appenzeller Bahnen ermöglicht unserem Kanton dank Fahrzeugen der neusten Generation, kürzerer Reisezeit und Taktverdichtung einen Quantensprung im öffentlichen Verkehr. Dadurch wird das Reisen angenehmer und direkter sowie zwischen Teufen und St. Gallen auch dichter. Dieser Fortschritt ist von grosser volkswirtschaftlicher Bedeutung für die Ausserrhoder Gemeinden und den Kanton, die mit 26 Millionen Franken neben dem Bund den grössten Anteil beigetragen haben.»

Ein hübsches Detail: Der Ruckhaldetunnel ist auch ein Ort der Kunst. Pirmin Breu, Graffitikünstler der ersten Stunde, zeigt im Dunkel des Tunnels typische Figuren des Alpaufzugs. Wer im Zug sitzt und in Fahrtrichtung St. Gallen links aus dem Fenster schaut, begegnet den abstrakten und diskreten Figuren.

Das Appenzellerland tanzt: 11-mal «Tango» und 5-mal «Walzer»

An der Eröffnungsfeier am 5. Oktober 2018 wurde ein «Tango» auf den Namen «Solitüde» getauft und von Bischof Markus gesegnet.

Dieser «Tango» fährt ab Sonntag, 7. Oktober 2018 regulär über die Neubaustrecke durch den Tunnel. Die ersten der total 16 neuen Züge der Appenzeller Bahnen – elf «Tangos» für die Linie Trogen-St.Gallen-Appenzell und 5 «Walzer» für die Linie Gossau-Appenzell-Wasserauen – prägen bereits seit anfangs August das Landschaftsbild.

Sie stammen aus dem thurgauischen Bussnang: Die Stadler Rail AG konnte die komplexen Anforderungen der Appenzeller Bahnen erfüllen und hat 2014 bzw. 2015 den Zuschlag für diese Neubeschaffung erhalten.

Es sind keine Züge «ab der Stange», sondern stark auf die Bedürfnisse der AB angepasste Standardfahrzeuge. Die zwei Zugtypen unterscheiden sich sowohl technisch wie auch optisch.

Während der «Walzer» als Überlandbahn konzipiert ist und vor allem während der Sommermonate zusätzliche Kapazitäten bewältigen muss, ist der «Tango» ein klassischer Pendlerzug. Dieser Charakter schlägt sich auch im Design der Züge nieder: Im «Walzer» fährt das Brauchtum mit, der «Tango» ist urbaner gestaltet. Dem Designer-Team ist es hervorragend gelungen, die Merkmale der Region in den neuen Fahrzeugen zu spiegeln.

Unzählige Projekte: Die sichtbare und die unsichtbare Modernisierung

Der Bau des Ruckhaldetunnels und die Beschaffung der 16 neuen Zugskompositionen prägen das Bild der «neuen» Appenzeller Bahnen am stärksten. Doch auch eine Vielzahl von weiteren, unsichtbaren Elementen haben zum Gesamtwerk beigetragen und die Modernisie-ung abgerundet oder gar ermöglicht:

• Werkstatt Speicher: Verlängerung der Arbeitsgruben um 14 Meter und Anpassung der Dacharbeitsstände für den Unterhalt der «Tangos».

• AB-Bahnhof St.Gallen: Umbau zum Durchgangsbahnhof, d.h. Zusammenführung der beiden bisher richtungsgetrennten Linien St.Gallen-Trogen und St.Gallen-Appenzell zur durchgängigen Linie Trogen-St.Gallen-Appenzell.

• Güterbahnhof St.Gallen: Projektierung einer zukünftigen Halte- und Kreuzungsstelle (geplante Inbetriebnahme 2021) sowie einer neuen Linienführung.

• Kreuzungsstelle Liebegg: Verlängerung, Automatisierung der Weichen sowie Vergrösserung des Abstands von Schiene zu Strasse.

• Kreuzungsstelle Lustmühle: Verlängerung der Kreuzungsstelle für die Fahrplanstabilität im neuen Viertelstundentakt St.Gallen-Teufen und Neubau Perronanlagen.

• Bahnhof Teufen: Vorbereitungsarbeiten bei der Bahnhofskreuzung (neuer Kreisel) im Rahmen der Ortsdurchfahrt Teufen. Neubau Perronanlagen ab 2019.

• Diverse Haltestellen: Neubau Haltestelle Riethüsli, Verlängerung und Erhöhung der Perrons sowie behindertengerechter Umbau von diversen Haltestellen zwischen St.Gallen und Appenzell.

• Stellwerk und Zugbeeinflussungssystem: Modernisierung diverser Komponenten am Fahrzeug und auf der Schiene zur erhöhten Sicherheit der Fahrgäste.

Diese und weitere reguläre Unterhaltsarbeiten an der Fahrbahn erforderten von Fahrgästen, Verkehrsteilnehmenden und Anwohnern viel Geduld und Verständnis.

Neue Berufsbilder entstehen: Laptop gegen Schraubenschlüssel

Die Modernisierung war auch für die rund 200 Mitarbeitenden der Appenzeller Bahnen eine grosse Herausforderung: Zusätzliche Projekte, neue Arbeitsprozesse, umfassende Schulungen sowie kleinere und grössere Umstrukturierungen prägten den Arbeitsalltag während der letzten Jahre, Monate und Wochen.

So wird bei der Instandhaltung der neuen Züge weniger der Schraubenschlüssel, sondern vielmehr der Laptop das wichtigste Werkzeug sein. Auch der Führerstand – Arbeitsplatz von rund 60 Lokführerinnen und Lokführern – hat sich komplett verändert.

Die Schulung mit den neuen Zügen über die Neubaustrecke war eine grosse logistische Herausforderung – zusätzlich zum regulären Bahnbetrieb. Parallel sind in den letzten Jahren viele rückwertige Prozesse überarbeitet und digitalisiert worden.

Nur dank dem ausgezeichneten Zusammenspiel aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnte jede und jeder einen Mosaikstein zum Gelingen der modernen Appenzeller Bahnen beitragen.

Ein Blick nach vorne: Bereit für die nächsten vierzig Jahre

Mit dem Abschluss all dieser Modernisierungsmassnahmen haben die Appenzeller Bahnen ein Jahrhundertprojekt umgesetzt. Die Kundinnen und Kunden profitieren von einer komfortablen Bahn mit einem attraktiven Fahrplan zwischen Stadt und Land.

Doch auch in den nächsten Jahren stehen umfangreiche Projekte an.

Der Umbau zu behindertengerechten Haltestellen wird fortgesetzt, das neue Servicezentrum und damit die Aufhebung der Werkstätten Herisau und Gais befinden sich in der Projektierungsphase, ebenso die Ortsdurchfahrt Teufen. Der Fokus dieser Projekte liegt auf der unternehmerischen Effizienzsteigerung einerseits und den neuen, veränderten Mobilitätsbedürfnissen der Fahrgäste andererseits. Die Appenzeller Bahnen sind bereit für die Zukunft.

Appenzeller Bahnen

Von links nach recht: Regierungsratspräsident Kt. SG Stefan Kölliker, reg. Landammann Kt.AI Daniel Fässler, Bau- und Volkswirtschaftsdirektor AR Dölf Biasotto, Verwaltungsratspräsident der AB Ernst Boos, Direktor Bundesamt für Verkehr Peter Füglistaler und Direktor der AB Thomas Baumgartner.

Tango

Der «Tango» fährt bei der neuen Haltestelle Riesthüsli ein.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.