logo

Debatte um St.Galler Spitäler

VR der Spitalverbunde: Eine ziemlich bunte Truppe

Wer sitzt eigentlich im derzeit heftig kritisierten Verwaltungsrat der St.Galler Spitalverbunde? Es sind alles Spezialisten ihres Fachs - allerdings ausgewählt nach ziemlich einschränkenden Kriterien.

Stefan Millius am 05. Juni 2018

Sie sind nicht zu beneiden - und irgendwie dennoch. Die Rede ist von den Mitgliedern des Verwaltungsrats der St.Galler Spitalverbunde. Sie bilden das Gremium, das die in vier Spitalverbunde unterteilten acht Landspitäler und ein Zentrumsspital strategisch führt. Nicht zu beneiden sind sie, weil sie derzeit heftig angeschossen werden. Beneidenswert ist, dass kaum jemand ihre Namen kennt. «Der Verwaltungsrat der Spitalverbunde» steht in der Kritik, namentlich werden sie kaum je genannt.

Nicht, dass die Zusammensetzung des VR geheim wäre. Aber es scheint es niemand so genau wissen zu wollen. Dabei ist ein Blick auf das Gremium durchaus interessant.

Neun Personen sitzen im Verwaltungsrat. Laut Eigendarstellung weisen sie sich aus «über medizinische, pflegerische, unternehmerische, ökonomische oder juristische Fachkompetenzen.» Geachtet habe man bei der Zusammensetzung zudem «auf eine angemessene regionale Vertretung wie auch auf eine angemessene Vertretung der Frauen.» Das ist eine Herausforderung bei der Besetzung: Je mehr Kriterien, desto schwieriger die Suche.

Nun gab es vereinzelte erste Rücktrittsforderungen an die Adresse des Verwaltungsrats. Da keiner bestimmten Person die Schuld an der Misere rund um die St.Galler Spitäler zugeschoben wird, muss man das als Forderung nach einem Gesamtrücktritt verstehen. Allerdings gab es erst gerade eine Auffrischung.

Just an dem Tag, als mögliche Spitalschliessungen zum Thema wurden, hatte der amtierende Verwaltungsratspräsident Guido Sutter, Wirtschaftsanwalt und Ökonom, seinen «Letzten». Er gab den Stab weiter an Felix Sennhauser, den ärztlichen Direktor der Universitäts-Kinderklinik Zürich, der zuvor bereits VR-Mitglied war. Auch die diplomierte Pflegefachfrau Monika Stalder verliess das Gremium per 31. Mai.

Die zwei Vakanzen werden mit der Pflegefachfrau Andrea Hornstein sowie mit dem Anwalt Martin Würmli gefüllt. Würmli ist derzeit Stadtschreiber von Zug, war lange Jahre lokalpolitisch in St.Gallen aktiv (Mitglied der CVP) und wird immer ins Spiel gebracht, wenn es um das St.Galler Stadtpräsidium geht. Hornstein sitzt im St.Galler Stadtparlament für die Politische Frauengruppe (PFG).

Hornstein und Würmli waren von der Regierung vorgeschlagen und im vergangenen Februar vom Kantonsrat bestätigt worden. Die beiden «Neuen» figurieren per 5. Juni noch nicht auf der Webseite der Spitalverbunde. Im Moment dürfte ihnen das durchaus recht sein.

Doch wer sass bereits vorher im Verwaltungsrat - und verbleibt dort?

Der Ökonom Bruno Glaus ist Vizepräsident des VR und leitet dort den Immobilienausschuss. Ein weiterer Ökonom im Gremium ist Leodegar Kaufmann, Treuhänder und früher unter anderem Präsident von «Wirtschaft St.Gallen» (WISG). Ebenfalls für die Geschicke der St.Galler Spitäler mitverantwortlich ist Yvonne Bieri, die Direktorin Departement Pflege am Kantonsspital Baden.

Mit Walter Kohler sitzt ein Wirtschaftsmediator im Verwaltungsrat der Spitalverbunde. Das weitere Mitglied Küngolt Bietenhard ist Fachärztin FMH Innere Medizin und Hausärztin in Gams. Peter Altherr schliesslich ist Leiter des St.Galler Amts für Gesundheitsversorgung und der Vertreter des Gesundheitsdepartementes im VR.

Spitalverbunde

Die vier Spitalverbunde im Kanton St.Gallen im Überblick.

Ökonomen, Treuhänder, Ärzte, Pflegefachpersonen, Amtsleiter, Lokalpolitiker: Eine ziemlich bunte Truppe. Was auffällt: Es handelt sich zwar ausnahmslos um Spezialisten in ihrem Fach, aber aus ihren Biografien wird nicht ersichtlich, ob sie Querschnittserfahrung aufweisen. Ein Ökonom mit ausgeprägtem Wissen im Gesundheitsbereich, ein Arzt mit ausgeprägtem ökonomischen Sachverstand: Das wäre vermutlich die Mischung, die es braucht, um eine komplexe Organisation wie die der Spitalverbunde weiterzubringen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich die Spezialisten gegenseitig bei der Verteidigung ihres Fachbereichs gegenseitig aufreiben.

Dass eine Aargauern im Gremium sitzt, könnte man positiv auslegen: Sie verfolgt sicherlich keine eigenen regionalen Interessen. Gleichzeitig dürfte ihr zumindest intuitiv das Gespür für lokale Befindlichkeiten im Kanton St.Gallen abgehen. Felix Sennhauser, der neue VR-Präsident, ist heute zwar in Zürich tätig, ist aber ein St.Galler und war lange hier tätig.

Zusammengefasst: Man kann aus der Besetzung des Verwaltungsrats der St.Galler Spitalverbunde kaum herauslesen, dass dieser nicht qualifiziert für die Aufgabe wäre. Es entsteht aber durchaus der Eindruck, dass es vor lauter Kriterien - fachlich, geografisch, Geschlecht - so gut wie unmöglich war, gezielt Leute zu suchen (und zu finden), die mit der strategischen Führung einer komplexen Gesundheitsorganisation viel Erfahrung haben.

Sollte es aufgrund der jüngsten Vorkommnisse zu personellen Bewegungen kommen, müsste man vielleicht darüber nachdenken, nicht jede Gruppierung zufrieden stellen zu wollen - und nur der Sache verpflichtet zu sein. Es gibt mit Sicherheit Leute, die mit einer Ausgangslage, wie sie in St.Gallen herrscht, Erfahrung haben. Egal woher sie kommen. Und egal ob Frau oder Mann.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.