logo

Mehr als eine Verschwörungstheorie

Was wirklich hinter der «wissenschaftlichen Task Force» steckt

Warum haben wir eine Task Force, die durch ihren Alarmismus seit 14 Monaten die Schweiz indirekt in Geiselhaft hält? Stimmt ihre Entstehungsgeschichte? Hier ein Ansatz, wie es auch gewesen sein könnte. Mit vielen Indizien.

Stefan Millius am 09. Mai 2021

Zunächst ein kurzer Blick nach Deutschland. Dort hat erwiesenermassen die Regierung die Wissenschaft angewiesen, ihr eine Art Drehbuch zu liefern, mit dem die Bevölkerung verängstigt werden kann. Danach ging es den Forschern nicht mehr um Fakten, nur noch darum, die Fakten so darzustellen, dass die Politik ihre Agenda durchsetzen kann; wir haben berichtet.

Aufruhr gab es danach nicht bei unseren Nachbarn. Die Menschen in Deutschland waren derart effektiv in Panik versetzt worden, dass nicht einmal ein veritabler Skandal sie wachrütteln kann.

Gibt es das auch in der Schweiz? Eine Achse zwischen Regierung und Wissenschaft, bei der nicht wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern eine politische Motivation im Vordergrund steht?

Mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit. Ihr Name ist sogar bekannt: «Swiss National COVID-19 Science Task Force.» Das ominöse Beratergremium mit über 70 Leuten, das aus dem Nichts kam und seither wesentliche Teile der Coronapolitik indirekt mitbestimmt.

Was uns über seine Entstehung gesagt wurde, dürfte eine einzige grosse Lüge sein. Alle Indizien sprechen dafür. Wer das als Verschwörungstheorie abtut: Inzwischen ist das kein Schimpfwort mehr. Vor wenigen Monaten war ein Impfzwang eine Verschwörungstheorie, nun stehen wir wenige Wochen vor der Einführung eines Impfzertifikats, das nichts anderes ist als das. Wer sich nicht impfen lässt, wird von gesellschaftlichen Aktivitäten ausgeschlossen.

Schauen wir uns zuerst die offizielle Entstehungsgeschichte der Task Force an. Nach offizieller Lesart hat sich die Truppe nach dem Aufkommen von Corona selbst beim Bundesamt für Gesundheit beziehungsweise dem Bundesrat als dessen übergeordnetem Gremium angedient, um selbstlos zu helfen. Mit einem kostenlosen Mandat, aus völliger Freiwilligkeit. Es gibt zwar seit langem eine «Eidgenössische Kommission für Pandemievorbereitung und -bewältigung», und sie wäre genau gemacht für Zeiten wie diese, wie wir hier gezeigt haben. Aber das ist vermutlich ein unzuverlässiger Partner, denn er entstand vor Corona. Wer weiss, ob ihre 14 Mitglieder mitgespielt hätten?

Also musste etwas Neues her. Und rein zufällig bot sich ein aus dem Nichts entstandenes Beratergremium selbst an, und das Bundesamt für Gesundheit stieg sofort ein und gab der neuen Task Force ein offizielles Mandat, das man hier einsehen kann. Hinter der Task Force steckt letztlich die ETH Zürich, deren »ETH-Rat» sogar sehr transparent als «Herausgeber» der Webseite der Task Force firmiert.

In unserem wunderbaren Land kann man also offenbar einige Kollegen zusammentrommeln, bei einem Bundesamt anklopfen und ist danach automatisch Woche für Woche vor den Kameras und kann die allgemeine Wahrnehmung und damit die Politik des Bundesrats mitbestimmen. Gut zu wissen.

Das zu glauben, wäre naiv. Wahrscheinlicher ist diese Erzählung:

Der Bundesrat erkannte die Coronasituation als Chance für den Umbau des Landes. Die direkte Demokratie ist eine lästige Geschichte, das Volk redet mit und tut nicht immer, was ihm empfohlen wird. Es bot sich die einmalige Möglichkeit, Grundrechte auszuhebeln, das Notrecht zu installieren und auf dieser Grundlage Gesetze zu verabschieden, die der Landesregierung auf lange Zeit massiv mehr Entscheidungsgewalt verleihen als es bisher der Fall war.

Aber wenn der Bundesrat das selbst einfordert, wird es schwierig. Es wäre ziemlich durchsichtig. Also brauchte man eine «unabhängige» Gruppe, die scheinbar losgelöst vom Bundesrat ein Angstszenario heraufbeschwört, das die Grundlagen für die «neue Schweiz» schafft. In der Form der Task Force hat das der Bundesrat. Hin und wieder distanziert er sich halbwegs von ihren Forderungen, ermöglicht einige sanfte Lockerungen, die Task Force protestiert wie in einem schlechten Dorftheater zum Schein dagegen. Aber unterm Strich können der «Chairman» der Task Force Martin Ackermann und seine Getreuen nach wie vor regelmässig an vorderster Front ihre untauglichen «Modelle» präsentieren und den Menschen Angst einjagen. Und was der Bundesrat danach beschliesst, basiert auf diesen Ratschlägen. Noch immer.

Die Task Force ist der verlängerte Arm des Bundesrats. Alain Berset und Co. stehen da wie gnädige Führer, wenn sie Terrassen gegen den Willen der Task Force öffnen. Sie werden für viele Menschen in diesem Land zu einer Art Helden. Aber hinter den Kulissen scheint das alles wie abgesprochen. Hier der «bad cop» im Form der Task Force, die Maximalforderungen aufstellt, dort der Bundesrat als «good cop», der uns einige Erleichterungen verschafft.

Falls dem so war, warum wird das nicht öffentlich bekannt? Ganz einfach. Einige Verlagshäuser haben beste Verbindungen zum Bundesrat. Beispielsweise der «Blick», der vor jeder Medienorientierung bereits weiss, was geschehen wird. Und vermutlich auch mehr weiss. Aber das zu enthüllen wäre kontraproduktiv, denn eine umfassende Medienförderung ist Teil des Covid-19-Gesetzes, über das wir im Juni entscheiden. Die grossen Verlage brauchen ein Ja dazu. Sie werden niemals eingestehen, wie orchestriert das Ganze ist, auch wenn sie es wissen.

Wir werden an der Nase herumgeführt, und das im grossen Stil. Hier der Bundesrat, der sich immer auf die wissenschaftliche Beratung beruht. Dort die wissenschaftlichen Berater, die von ihm eingesetzt wurden. Und von niemand anderem.

Man kann diese Geschichte glauben. Oder aber die andere. Die hier skizzierte. Was ist glaubwürdiger?

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.