Das Wasserschloss Hagenwil bei Amriswil (TG) verfügt nicht nur über einen Rebberg für die Herstellung schlosseigenen Weines, sondern auch über eine 800 Jahre lange Geschichte.
Anfang des 13. Jahrhunderts erbaut, 1264 erstmals mit Ritter Rudolf von Hagenwil erwähnt. Dieser soll wohl am Kreuzzug Friedrich II. teilgenommen haben und zudem einen grossen Teil seines Eigentums an das Kloster St. Gallen vermacht haben. So wurden in den darauffolgenden Jahrhunderten verschiedenste Lehensherren auf das Schloss gesetzt. Während der Appenzellerkriege Anfang des 15. Jahrhunderts wurde die Burg von St. Galler Truppen belagert, jedoch nicht eingenommen. Im Dreissigjährigen Krieg wurde das Wasserschloss von schwedischen Truppen geplündert. Ende des 17. Jahrhunderts machte Abt Gallus aus dem Wasserschloss eine Sommerresidenz für die Äbte. Nachdem das Kloster St. Gallen 1805 aufgrund des neu gegründeten Kantons aufgehoben wurde, kaufte der damalige Verwalter Benedikt Angehrn das Anwesen. Nun ist das Schloss seit über 200 Jahren im Besitz der Familie Angehrn, mittlerweile in der 7. Generation.
Teile des Schlosses sind bewohnt, andere Teile wurden zum Restaurant ausgebaut. Vor allem aber ist das Wasserschloss Hagenwil als Feier- und Hochzeits-Location beliebt und hat auch schon so einige spannende Feste verlebt.
Einmal sprang jemand in der Morgendämmerung aus dem Saalfenster, hinein in den, das Schloss vollkommen umspannenden, Weiher. Ein anderes Mal wurde das Schloss fast in Brand versetzt, weil sich eine Feuershow verselbstständigt hatte. Passiert ist jedoch zum Glück beide Male nichts.
Auch reich an Traditionen ist das Schloss. Das Glöckchen im Dach darf nur geläutet werden, wenn die Schlossfamilie Nachwuchs bekommt oder ein Schlossbewohner davon scheidet. Aber auch angesichts des Schutzengel-Gottesdienstes anfangs Oktober in der Schlosskapelle hört man ein Läuten.
Geschichte, Tradition, Schmaus und Braus: All das verbindet das Wasserschloss Hagenwil, das einzige noch erhaltene Wasserschloss der Ostschweiz.
Lea Tuttlies (*2002) aus Amriswil studiert in Erfurt Internationale Beziehungen.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.