logo

Viehschau: Gespräch mit dem Kantonstierarzt

«Wenn alles korrekt verläuft, ist das Tierwohl nicht gefährdet»

Noch immer gehen auf der Redaktion Rückmeldungen zum Kommentar über Viehschauen von Anfang September ein. Ein Grund für uns, das Gespräch mit Kantonstierarzt Albert Fritsche zu suchen. Er ist Leiter des Amtes für Verbraucherschutz, welches Kontrollen an Viehschauen durchführt.

Martina Signer am 22. September 2019

Albert Fritsche, vielleicht zuerst eine ganz grundlegende Frage: Worin besteht der Nutzen von Viehschauen überhaupt?

Die Tierhalter möchten mit solchen Schauen die Zucht fördern, ihr Tiere den Berufskollegen, aber auch der Öffentlichkeit präsentieren (im Sinne einer «Gewerbeausstellung»). Sie möchten zeigen, wie sich diese Tiere im Verlauf des Sommers entwickelt haben und auch vergleichen können, ob sie züchterisch auf dem richtigen Weg sind. Für erstplatzierte Tiere erhält der Tierhalter Prämien.

Würden Sie sagen, dass Viehschauen dem Tierwohl förderlich sind oder eher schaden?

Wenn vor, während und nach Tierschauen alles korrekt abläuft, sind diese für das Tierwohl nicht schädlich. Die Tiere sind sich aufgrund der Alpung das «Fahren» (das Verschieben der Tiere zu Fuss oder in Einzelfällen in Fahrzeugen) gewohnt. Zu dieser Jahreszeit weisen sie meist auch eine gute Konstitution und Kondition auf (Höhentraining während der Alpzeit).

Führt das Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen Kontrollen an Viehschauen durch?

Ja! Grössere Viehschauen mit überregionalem Charakter werden im Kanton St.Gallen immer kontrolliert und Gemeindeviehschauen in Form von Stichproben.

Worauf wird bei diesen Kontrollen genau geachtet?

Primär auf das allgemeine Tierwohl. Dann sicher auch auf Erkrankungen von Einzeltieren. Zudem wird geschaut, ob es Hinweise für irgendwelche seuchenhafte Geschehen gibt. Auch die korrekte Markierung der Tiere wird kontrolliert. Falls Tiere mit Fahrzeugen vor Ort gebracht werden, werden diese ebenfalls angeschaut.

Wie häufig finden solche Kontrollen statt und wie lange dauern sie?

Kommt auf die Veranstaltung an. Bei kleineren Schauen kann dies in 30 bis 60 Minuten erledigt werden. Grössere Veranstaltungen, wie «Olma» oder «Tier und Technik», bei denen bereits die Auffuhr der Tiere unter Aufsicht von amtlichen Tierärztinnen und Tierärzten durchgeführt wird, nehmen mehrere Stunden in Anspruch.

Gibt es Missstände, die im Zuge solcher Kontrollen aufgedeckt werden?

Von kleineren Mängeln, wie fehlenden Ohrmarken, über einfache Mängel an Fahrzeugen bis zu anzeigepflichtigen Verstössen - übervolle Euter oder Fahrzeuge, die den Anforderungen nicht genügen - ist alles möglich.

Was geschieht, wenn Missstände festgestellt werden?

Es kann zu einer kostenpflichtigen Verfügung mit Fristen kommen, aber auch zu einer Strafanzeige, wenn beispielsweise zu volle Euter mit einer Ultraschallmessung nachgewiesen werden.

Was ist allgemein das Bild, welches das Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen an Viehschauen erhält?

Generell sind die Viehschauen, welche durch das AVSV kontrolliert werden, sehr gut unterwegs. Meist muss sehr wenig bis nichts beanstandet werden. Im Moment liegt bei den grossen Ausstellungen der Fokus vor allem auf den Eutern, und dies führte in naher Vergangenheit bei überregionalen bis nationalen Ausstellungen - Tier und Technik - in Einzelfällen auch zu Verfügungen und Strafanzeigen.

Ein Thema, das immer wieder in den Medien ist – auch bei uns – ist das Verkleben von Zitzen, damit die Euter bei der Beurteilung durch die Experten besonders prall gefüllt ist. Gibt es weitere Gründe für das Verkleben der Zitzen?

An Viehschauen wird das Verkleben von Zitzen durchgeführt, um das Auslaufen des Euters im Verlauf der Ausstellung möglichst zu verhindern. Die Tierhalter setzen unterschiedlich auf diese Methode. In der Folge von Zitzenverletzungen oder anderen Euterproblemen kann es auch zum Milchtropfen und Auslaufen kommen. Dies kann dann aus medizinischen Gründen zum Verkleben der Zitzen führen. Über einen nicht vollständig verschlossenen Milchkanal kann nicht nur Milch verloren gehen und austreten, es können auch Erreger ins Eutergewebe eindringen und zu Entzündungen führen.

Welche Schäden kann das Verkleben von Zitzen nach sich ziehen?

Wenn es korrekt durchgeführt wird und auch kein Überschreiten der maximal zulässigen Zwischenmelkzeiten vorkommt, führ das Verkleben eigentlich zu keinen Schäden an den Zitzen.

Das Interview wurde schriftlich geführt

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Martina Signer

Martina Signer (*1988) aus Mosnang ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.