logo

Klipp & Klar

Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.

Bund und Parlament wollen regionale Medienmonopole im Namen der Medienvielfalt mit Steuergeldern im hohen zweistelligen Millionenbereich vergolden. Widersprüchlicher geht es nicht. Es ist, also ob man versuchen würde, dem Lädelisterben mit Milliardensubventionen für Migros und COOP entgegenzutreten.

Kurt Weigelt am 31. Dezember 2021

Am 13. Februar stimmt das Schweizer Volk über das Medienpaket ab. Zusätzlich zu den bereits heute ausbezahlten Subventionen möchten Bundesrat und Parlament Verlagshäuser mit einer zusätzlichen Milliarde Schweizer Franken bedienen. Dies verteilt auf sieben Jahre. Total fliessen in diesem Zeitraum direkt und indirekt rund vier Milliarden Franken an private Medienunternehmen.

Anfangs Dezember lancierte Bundesrätin Sommaruga die staatliche Ja-Kampagne. Und dies mit der gewohnten Vernebelungstaktik. Laut Sommaruga stehen die kleineren und mittelgrossen Zeitungen und Onlinemedien, die Berichterstattung in ländlichen Regionen und kleineren Städten im Fokus des Medienpakets. In Tat und Wahrheit geht jedoch der überwiegende Teil der staatlichen Gelder an die vier grossen Medienkonzerne, die Tagesanzeiger-Gruppe, Ringier, CH Media und NZZ.

Wie zu erwarten war, wird der staatliche Geldsegen nicht mit schnödem Gewinnstreben, sondern mit edlen Motiven begründet. Es soll, so Sommaruga, um nicht mehr und nicht weniger als um die Medienvielfalt in der Schweiz gehen. Die Tageszeitungen werden als Garanten der Medienvielfalt verkauft. Es wäre zum Lachen, wenn es nicht zum Weinen wäre.

Nehmen wir die Ostschweiz. Hier gab’s noch vor wenigen Jahrzehnten alleine in der Stadt St. Gallen drei Tageszeitungen. Die regionalen Interessen deckten unabhängige Titel wie die Thurgauer Zeitung, die Wiler Zeitung oder der Werdenberger& Obertoggenburger ab. Dies alles ist Geschichte. Einige wenige Regionaltitel wie der Rheintaler leisten sich noch eine eigene lokale Berichterstattung. Alles andere, inklusive Lokalfernsehen und Lokalradio, kommt heute aus dem Hause Tagblatt, ferngesteuert von CH Media mit Sitz im Kanton Aargau.

Und nun soll dieses regionale Medienmonopol im Namen der Medienvielfalt mit Steuergeldern im zweistelligen Millionenbereich staatlich vergoldet werden. Widersprüchlicher geht es nicht. Es ist, also ob man versuchen würde, dem Lädelisterben mit Milliardensubventionen für Migros und COOP entgegenzutreten.

Dies alles weiss auch der Bundesrat. Nur, bei den bundesrätlichen Medienkonferenzen geht es nicht um Fakten, sondern um Staatspropaganda. Dabei setzen die PR-Profis in der Bundesverwaltung auf die Binsenwahrheit, dass man die Kleinen besser mag als die Grossen. Small is beautiful. Eine Strategie, die bereits bei No-Billag funktionierte. Obwohl es primär um die SRG-Milliarden ging, liessen sich die Subventionsjäger der lokalen Fernsehstationen für einen bescheidenen Anteil an den Zwangsgebühren vor den SRG-Karren spannen. Ein klassisches Eigentor. Heute beklagen die regionalen Medien die übermächtige Konkurrenzierung durch die öffentlich-rechtlichen Sender.

Entgegen den bundesrätlichen Verlautbarungen ist die Medienvielfalt nicht in Gefahr. Dank dem Internet findet heute auf allen möglichen Kanälen ein intensiver Meinungsaustausch statt. Digitale Medien, Online-Pattformen und soziale Kanäle fordern die politische Klasse und die mit ihr verbandelten Medienkonzerne heraus. Dass der damit verbundene Kontrollverlust in Bundesbern keine Begeisterung auslöst, liegt auf der Hand.

Dies ändert aber nichts an der Tatsache, dass eine echte Demokratie nicht von strukturerhaltenden Subventionen lebt, sondern von echter Vielfalt, zukunftsorientierten Projekten sowie von mutigen Unternehmerinnen und Unternehmern. Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Dies gilt auch für erfolgsverwöhnte Medienkonzerne. Gut so. Deshalb: Keine Steuermilliarden für Medienmillionäre.

Bild: Gerd Altmann auf Pixabay

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Kurt Weigelt

Kurt Weigelt, geboren 1955 in St. Gallen, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bern. Seine Dissertation verfasste er zu den Möglichkeiten einer staatlichen Parteienfinanzierung. Einzelhandels-Unternehmer und von 2007 bis 2018 Direktor der IHK St.Gallen-Appenzell. Für Kurt Weigelt ist die Forderung nach Entstaatlichung die Antwort auf die politischen Herausforderungen der digitalen Gesellschaft.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.