logo

Augenschein in München

Wie der E-Scooter-Wahn zum Verkehrshindernis werden kann

Die Stadt St.Gallen hat im Sommer 2019 einen Test mit 100 E-Scootern in der Innenstadt durchgeführt. Noch ist offen, ob daraus ein echtes Projekt wird. Falls ja, lohnt sich zur Vorbereitung ein Besuch in München. Dort wurde aus einer Innovation eine Plage.

Stefan Millius am 01. Januar 2020

München hat mehr als 1,5 Millionen Einwohner und bildet das Zentrum einer Region mit rund 6 Millionen Menschen. Dagegen ist die Stadt St.Gallen mit ihren rund 80'000 Bewohnern ein Zwerg. Direkte Vergleiche sind daher definitiv nicht möglich. Einiges kann man aber gewissermassen anteilig umlegen. Führt München etwas Neues ein, tut es das natürlich in einem viel grösseren Massstab als St.Gallen, aber die Auswirkungen können - verhältnismässig – dieselben sein.

In der bayrischen Metropole kann man heute via App E-Scooter mieten, aber auch Fahrräder und sogar Roller. Und man muss dabei nie Angst haben, kein Gefährt zu finden. Die Dinger stehen im Stadtzentrum ohne Übertreibung auf Schritt und Tritt. Das vor allem, weil mehrere Anbieter um Kunden buhlen. Allein bei den E-Scooters sind es sage und schreibe sieben Unternehmen, die die elektronischen Trottinetts im Angebot haben. Darunter ist auch die Firma VOI, die in St.Gallen Partner eines Testbetriebs war. Dieser fand im Sommer statt, in diesem Frühling wird nach der Auswertung entschieden, ob daraus ein echter Betrieb wird.

München ist zeitlich nur wenig voraus, die Stadt hat im Frühjahr 2019 mit der E-Scooter-Offensive begonnen. Vorerst darf jeder Anbieter maximal 1000 Gefährte im Mittleren Ring der Stadt in Betrieb haben. Macht summa summarum 7000 der Dinger. Dazu kommen Leihvelos und Leih-Roller.

Das Ärgernis sind nicht die in der Innenstadt durchaus praktischen Fortbewegungsmittel, sondern der Umgang mit diesen. Mieter, die an ihrem Ziel angekommen sind, stellen ihren E-Scooter gerne einfach mitten auf dem Trottoir ab, nicht selten quer. Oder direkt vor einem Fussgängerübergang. Oder auf Gehwegen, die bereits knapp an der Grenze sind für Kinderwägen oder Rollstuhlfahrer. An manchen Punkten ballen sich die schnittigen E-Trottinetts zu Trauben, die ein Durchkommen kaum mehr ermöglichen. Für die Nutzer gilt: Aus den Augen, aus dem Sinn, ich bin angekommen, also hinstellen und gut ist.

Beim «Regelwerk» der Stadt München ist nicht festgehalten, wo die E-Scooter hingestellt werden dürfen. Dafür beispielsweise, dass man nicht auf Gehwegen fahren darf. Was natürlich kein Mensch beachtet, da es längst nicht überall Radwege gibt und die wenigstens auf die Strasse wollen (obwohl sie dürfen, wenn kein Radweg vorhanden ist). Der einzige Hinweis im städtischen «FAQ» zum Thema Parken ist, dass man das Gefährt stehen lassen soll, es werde dann abgeholt zum Aufladen. Da die meisten Nutzer nur Kurzstrecken absolvieren, ist das wohl selten notwendig, und die motorisierten Verkehrshindernisse bleiben gern mal mitten auf einer Fussgängerkreuzung stehen.

München zeigt: Genutzt werden die E-Scooter. Aber mit ihrer Einführung muss, so bedauerlich es ist, ein klares Regime her, was das Ende der Fahrt angeht. Auch wenn in St.Gallen natürlich massiv weniger unterwegs sein werden – der Test wurde mit 100 Scootern durchgeführt – ist das Ergebnis auf der viel kleineren Stadtfläche dasselbe, wenn einige hundert im Betrieb sind. Spätestens wenn sich an neuralgischen Stellen wie am Abgang zu Parkgaragen oder am Bohl Scooter-Trauben bilden, wird aus der guten Idee ein Ärgernis-

Trottinett

Ein Trottoir oder auf gut Deutsch ein Gehweg ist neuerdings ein Parkfeld.

Trottinett

Die Qual der Wahl: Was soll ich mir auf die Schnelle mieten per App?

Trottoir

Warum eine Reihe bilden mit den anderen, wenn man den Scooter auch viel prominenter mitten aufs Trottoir stellen kann?

Trottinett

Hier gehen tagsüber auch gern mal Menschentrauben von 20 und mehr Personen in beiden Richtungen über die Strasse. Vielleicht bildet der Scooter eine Art Richtungstrenner?

Trottinett

Fahrräder sind natürlich ein effektvolleres Hindernis als die eher schlanken E-Scooter.

Trottinett

Da steht ein Auto, dann wird man wohl auch seinen Scooter hinstellen können.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.