logo

Büchel

Eskalation

Quasi live aus Frankreich: Paris brennt – die Schweizer müssen «brennen».

Roland Rino Büchel am 07. Dezember 2018

Ich kam gestern Abend hier in Paris an. Weite Teile der Stadt glichen einer Festung. Heute Morgen ist es ruhiger als in den letzten Tagen und Wochen. Da waren tausende Polizisten und zehntausende randalierende «Gilets Jaunes» vor lauter Rauch und Tränengas kaum mehr voneinander zu unterscheiden.

Monumente sind verschmiert und zerstört. Allein am stolzen Triumphbogen entstand ein Schaden in Millionenhöhe.

Am Wochenende werde dann wieder voll gewütet. Heisst es. Die Luft ist zum Schneiden dick. Angst überall. Zehntausende Krawallmacher sollen anreisen, auch aus dem Ausland.

Gemäss der renommierten Zeitung «Le Figaro» haben die Geheimdienste die Regierung folgendermassen informiert: «Es gibt Aufrufe zu Mord und sich zu bewaffnen, um sich die Parlamentarier, die Regierung und die Ordnungskräfte vorzunehmen.»

Aus dem Präsidentenpalast heisst es, gemäss der Zeitung «Le Monde»: «Das sind Putschisten; es ist nichts anderes als ein Putschversuch!»

Die Läden auf den Champs Elysées werden spätestens heute Abend verbarrikadiert. Anlässe wie das Fussball-Spitzenspiel zwischen Neymars PSG und dem FC Montpellier im berühmten Parc des Princes werden abgesagt.

Am Anfang hatten sich die Demonstrationen gegen die (zwischenzeitlich hinausgeschobene und am Mittwoch durch Macron höchstpersönlich aufgehobene) staatliche Zusatzbelastung auf Treibstoffe gerichtet. Aus diesem legitimen Protest sind die schwersten Ausschreitungen der letzten Jahrzehnte geworden.

Warum bin ich überhaupt in Paris? Wegen Sitzungen, heute Freitag und morgen Samstag. Thema: Was kann man gegen Wettkampfmanipulationen und Wettbetrug im Sport tun?

Am Sonntag wollte ich mich mit PSG-Managern und mit Mitarbeitern der beiden grossen Pariser Tennisturniere (Roland Garros, Bercy) zum gleichen Thema austauschen. Doch die Leute sind nicht da. Wer kann, flüchtet aus der Stadt.

Sie wollen nicht von den Randalierern oder (zusammen mit den Chaoten) von der Polizei niedergeknüttelt werden.

Was ist bis jetzt passiert?

Seit Wochen protestieren in ganz Frankreich hunderttausende Menschen, viele von ihnen in gelben Westen. Aus den friedlichen Kundgebungen gegen höhere Benzin- und Dieselpreise sind Strassenschlachten geworden.

Bis heute sind hunderte Menschen verletzt worden, einige gar getötet. Mehr als 400 Kundgebungsteilnehmer wurden festgenommen.

«Macron jettet lieber um die Welt und hat seine grossen Auftritte, anstatt sich um unser Land zu kümmern», empörte sich gestern Abend die Frau, welche mir die Metrotickets verkaufte.

Am Schlimmsten aber sei, dass er so tue, als ob er ein Befürworter der Direkten Demokratie nach Schweizer Muster sei. «Das sagt genau dieser Möchtegernmonarch. Lächerlich ist das!»

Die Proteste richten sich also nicht nur gegen die Klimapolitik des Präsidenten, sondern gegen dessen Amtsführung und das zentralistische System. Die Regionen und die Menschen haben nichts zu sagen.

Die Manifestationen sind weder von Gewerkschaften noch von Parteien organisiert. Menschen jeden Alters protestieren in den Strassen, es hat Linke und Rechte.

Und es hat immer mehr Vermummte. Jene Deppen (ich darf das sagen, denn ich will ja nicht Bundesrat werden…) muss man nicht ernst, sondern hart dran nehmen.

Warum die Eskalation?

Erstens: Die wachsende soziale Ungleichheit ist in Frankreich schon lange ein Problem – wie die enormen Unterschiede zwischen Paris und dem ländlichen Raum.

Zweitens: Der abgehobene Macron hat es verpasst, den Franzosen die (durchaus notwendigen) Reformen verständlich zu machen.

Drittens: Macron wollte der grossen politischen Welt gefallen und sich als Klimaretter aufspielen. Als er dann nicht mehr nur schön redete, sondern mittels Ökozuschlägen zu handeln versuchte, brachte er das Fass zum Überlaufen.

Was läuft derzeit in der Schweiz?

In diesen Wochen sind der National- und der Ständerat daran, die Benzinpreise bei uns zu erhöhen - und zwar um mehr als um den (wieder gestrichenen) «Macronzuschlag».

Schliesslich möchte das Parlament der abtretenden helvetischen Weltklima-Retterin Doris Leuthard ein Abschiedsgeschenk bescheren.

Schön, wenn man Milliardengeschenke machen kann, welche von anderen bezahlt werden!

Werden Bern und Zürich, Basel und Genf deshalb auch bald brennen? Nein. Wir haben eine andere politische Kultur als die Franzosen. Aber die Schweizer werden «brennen» müssen. Und zwar massiv.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Roland Rino Büchel

Roland Rino Büchel (*1965) ist seit 2010 Nationalrat für die SVP des Kantons St. Gallen. Der Rheintaler ist Mitglied der Büros des Nationalrats, der Aussenpolitischen Kommission und Europarats. Er steht für eine klar bürgerliche Politik und war bei der letzten grossen parlamentarischen Auswertung der Ostschweizer Nationalrat mit dem besten Rating.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.