logo

Lichtensteig | Kanton St.Gallen

Knusprig wie eine Waffel

Das Juwel des Toggenburgs ist ein um 1200 gegründetes Städtli, welches in seiner Halbmondform auf einem Felsvorsprung oberhalb der Thur liegt. Ein einzigartiger historischer Kern wird von einem dichten Wanderwegenetz in den umliegenden Hügeln ergänzt.

Die Ostschweiz am 07. Juli 2021

Hinweis: Dies ist ein Beitrag aus der Serie «Die schönsten Schweizer Dörfer». Der gleichnamige Verein hat kürzlich einen Reiseführer mit den 43 schönsten Destinationen veröffentlicht. Er kann hier zum Vorzugspreis bestellt werden.

Im Herzen des Toggenburgs thront das charmante Städtchen Lichtensteig mit seinen stolzen gotischen Häusern, die von kleinen Zwiebelglocken gekrönt werden, über dem Thurtal. Das Spektakel ist vom Bahnhof aus beeindruckend, wenn man über die Eisenbahnbrücke in die Innenstadt gelangt.

Der Blick geht über den Fluss zu einer hohen Häuserreihe, die wie ein Wall in den Himmel ragt und zusammengedrängt ist. Sie betreten das Städtli über die zentrale Strasse, die von Fachwerk-Bürgerhäusern und Arkadengängen gesäumt ist, die an die frühere Berufung des Ortes als Handelsstadt erinnern, die lange Zeit den Handel in der Ostschweiz dominierte.

Seit seiner Gründung um 1200 durch die Grafen von Toggenburg diente Lichtensteig im Mittelalter als Drehscheibe und beherbergt auch heute noch viele traditionelle Märkte, die auf dem Hauptplatz, dem „Goldenen Boden“, abgehalten werden. Er hat eine dreieckige Form und ist von schönen Gebäuden mit grosszügigen Dachgauben umgeben, die sich zu ehemaligen Getreidespeichern öffnen.

Gegenüber dem Rathaus steht der historische Hauptsitz der Schweizerischen Bankgesellschaft (SBG), gegründet 1912 nach der Fusion der Toggenburger und Winterthurer Banken. Die angrenzenden, für den Verkehr gesperrten Strassen sind mit farbenfrohen Fassaden gepflastert, die manchmal von Kragsteinfenstern oder Erkern flankiert und von beeindruckenden Traufen gekrönt werden. Ein bauliches Erbe, das reich an architektonischer Vielfalt ist und von der prestigeträchtigen Vergangenheit der Stadt und des Tales zeugt und im kleinen Toggenburger Ortsmuseum wunderbar erzählt wird.

Im Letzteren sind auch die Überreste der Ruine des Neutoggenburgs ausgestellt, die das Dorf auf einer Höhe von 1084 Metern überragt (1 Stunde Fussmarsch einkalkulieren). Obwohl Lichtensteig mehr als drei Jahrhunderte zur Abtei St. Gallen gehörte, hat es mit seiner 1970 im brutalistischen Stil errichteten Betonkirche, die sich an den Hügel lehnt, ein modernes religiöses Gesicht. Heute findet das St. Galler Städtli den Glauben in der Backkunst und erobert mit seiner göttlichen Schokoladenwaffel die Herzen von Schweizer und ausländischen Feinschmeckern. Die Kägi-Fabrik ist eine der wichtigsten Keksfabriken des Landes.

Zu den typischsten Anlässen und Dorftreffen gehören das Eidgenössische Landschiessen, das auf das Jahr 1652 zurückgeht, der Toggenburger Waffen- lauf, ein Flohmarkt zum Thema Fotografie und schliesslich die Jazztage, die grösste Veranstaltung dieser Art in der Ostschweiz. Als Tüpfelchen auf dem „i“ bietet Lichtensteig auch eine Vielzahl attraktiver Museen wie das der mechanischen Musikinstrumente oder die grösste Modelleisenbahnanlage Europas.

Wussten Sie schon?

Die grösste Bank der Schweiz, die UBS, hat ihren Ursprung in diesem kleinen Städtli. Hier wurde 1863 die Toggenburger Bank gegründet, die 1912 mit der Bank Winterthur fusionierte und sich in UBS umbenannte.

Nicht verpassen

  • Fachwerkhäuser

  • Kath. Kirche St. Gallus

  • Ehem. Rathaus

  • Museum Toggenburg

  • Äulischlucht

  • Loretokapelle

Lichtensteig Reiseführer

Leserinnen und Leser von «Die Ostschweiz» können den Reiseführer zum Vorzugspreis bestellen. Per Klick auf das Bild gelangen Sie zum Shop.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.