logo

Spital Altstätten: Mitarbeiterin berichtet

«Unser Spital wird seit langem systematisch ausgehungert»

Die St.Galler Spitallandschaft soll neu ausgerichtet werden. Bis dahin vergeht noch viel Zeit. Doch schon heute spüren die Landspitäler die Auswirkungen. Mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind überzeugt: Der Abbau ist in Wahrheit bereits seit langem im Gang.

Stefan Millius am 03. Dezember 2019

Die Verunsicherung ist gross. Bei der Belegschaft, aber auch bei den Patienten. Seit bekannt ist, dass fünf der heutigen Spitäler im Kanton St.Gallen auf ein Minimalangebot reduziert werden sollen, ist die Atmosphäre angespannt.

In den letzten Tagen haben sich mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter* der Spitäler Altstätten und Walenstadt bei «Die Ostschweiz» gemeldet und sich zur aktuellen Situation geäussert. Sie erleben jeden Tag, was es heisst, unter dem Damoklesschwert der Umwandlung in ein regionales Gesundheits- und Notfallzentrum zu leben. Aber davon sind nicht nur die Angestellten betroffen, auch bei den Patienten herrscht Unsicherheit. «Wir haben hier täglich mindestens zehn Anrufe von Patienten, die uns bitten, ihnen ihr Dossier zu schicken, denn es heisse ja, das Spital werde Ende Jahr geschlossen», sagt eine Mitarbeiterin des Spitals Altstätten. Das ist natürlich eine Fehlinformation, aber sie zeigt, dass Teile der Bevölkerung durch die laufenden Meldungen rund um Umwandlungen und Schliessungen nicht mehr wissen, woran sie sind.

Vieles von dem, was im Zusammenhang mit dem neuen Spitalmodell kommuniziert wurde, wird von den Leuten hinterfragt, die täglich an der Front arbeiten. So heisse es beispielsweise immer, die Landspitäler hätten Schwierigkeiten, Fachpersonal zu finden. Das sei Unsinn, sagt eine andere Spitalmitarbeiterin. «Es gibt genug Leute, die sich melden und vorstellen, aber ihnen werden mehrere hundert Franken weniger geboten als am Kantonsspital.» Das dürfe laut dem neuen Lohnsystem, das seit Anfang Jahr in Kraft sei, eigentlich gar nicht sein, aber es schrecke mögliche Anwärter ab. Sie ist sich sicher: «Auf diese Weise werden wir ausgehungert, so dass die Verantwortlichen am Schluss sagen können: Wir müssen das Spital schliessen, weil hier niemand arbeiten will.»

Die vorgesehene Notfallstation mit vier Betten und einem 24-Stunden-Betrieb hält eine Angestellte des Spitals Walenstadt für eine Farce. Dieses Angebot diene nur als «Futter für die Öffentlichkeit», um zu kommunizieren, dass weiterhin ein Notfall angeboten werde. Wirtschaftlich könne das nicht sein, «ein solches Modell gibt es sonst nirgends.» Auch die Hausärzte seien damit nicht einverstanden, und mit diesen habe man auch nie gesprochen. Sie verweist auf ein Beispiel in Basel, das ähnlich verlaufen sei. «Man macht das Spital unattraktiv, wartet darauf, dass die Leute kündigen – und kann dann guten Gewissens den Laden zumachen.»

Eine weitere Mitarbeiterin am Spital Walenstadt spricht – auch im Namen einiger Kolleginnen und Kollegen - von einer «eklatanten Fehlplanung und Misswirtschaft». Während man einige Spitäler unter Druck setze, werde andernorts viel Geld eingesetzt, aus ihrer Sicht nicht am richtigen Ort. In Grabs sei eine Wirbelsäulensprechstunde eingeführt worden, «aber da geht so gut wie niemand hin.» Und während man dem Spital Walenstadt eine Intensivstation aberkenne, werde in Grabs eine solche provisorisch und für viel Geld eingerichtet. «Das Geld versickert in Grabs», ist sie überzeugt. Und auch wenn sie nur für ihr Spital sprechen könne, sei sie sicher: In Flawil, Wattwil, Altstätten und Rorschach mache man wohl ähnliche Erfahrungen.

Die betroffenen Spitäler, so ihre Überzeugung, werden seit zwei Jahren systematisch abgebaut, «aber jetzt spitzt es sich zu.» Das sei am Alltag zu erkennen. «Bei uns in Walenstadt gibt es Abteilungen, in denen die Leute nichts zu tun haben, in Grabs ertrinken sie in Arbeit.» Spreche man das an, heisse es stets: «Ein Werdenberger Patient fährt nicht nach Walenstadt.» Die Mitarbeiterin antwortet darauf: «Aber umgekehrt geht es?»

Derzeit herrsche im Spital eine «traurige Atmosphäre», sagt eine weitere Ansprechperson, die ihren Arbeitsort nicht nennen will, weil sie befürchtet, man könne Rückschlüsse auf sie ziehen. Jeder versuche sich selbst zu retten. «Von oben» heisse es zwar stets, dass sich vor dem Jahr 2028 ohnehin nichts verändern werde. «Aber gleichzeitig hat die Spitalleitung jetzt mit Einzelgesprächen begonnen.» Auf Fragebögen werde festgehalten, ob man bereit sei, weiter am Spital zu arbeiten oder ob man sich auch eine andere Anstellung auf Kantonsgebiet vorstellen könne. Für die Frau ein Unding: «Das neue Spitalmodell ist ja noch nicht einmal beschlossene Sache, und bereits werden wir schleichend abmontiert.»

*Die Namen sind der Redaktion bekannt.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.