logo

Oder: Die Grenzen der Smart Society (Teil III)

Waldmeyer wechselt 2023 zur Digitalbank

Waldmeyer hatte gefühlt schon mehrmals ein digitales Nahtod-Erlebnis. Es stellte sich genau dann ein, wenn er mit den Logins nicht weiterkam, die QR-Codes nicht funktionierten, er nach Passwörtern suchte und Stunden am PC verlor, um die einfachsten Dinge des täglichen Lebens zu verrichten.

Roland V. Weber am 05. November 2021

Die persönliche Zeitenwende stand bei Waldmeyer nun an, als es um den Wechsel zur digitalen Bank ging. Wir schreiben das Jahr 2023.

Waldmeyer hatte bereits einen gewissen Leidensdruck entwickelt. Zum Beispiel mit der Robo-Tante am Telefon, wenn er nicht weiterkam und in irgendeiner Schlaufe verkümmerte. Es war dann, wenn er jeweils schreiend von seinem Büro in den Garten hinausstürzte und sich am liebsten im Hallwilersee ertränkt hätte. Aber jetzt zeigte sich ein Lichtblick: Die neue Digitalbank schien personalisiert zu sein!

Die Digitalisierung von allerlei nützen und unnützen Tätigkeiten wird sich beschleunigen, ohne Frage. Sie wird leider auch vor Waldmeyer nicht haltmachen. Gewisse Dinge sind ja heute ganz praktisch. Z.B. konnte Waldmeyer so seinen Lieblingstisch im Tre Fratelli mit ein paar wenigen Wischs über sein Smartphone reservieren – bisher musste er oft minutenlang am Telefon warten, bis Luigis Frau endlich den Hörer abnahm und ihm dann nicht genau sagen konnte, ob sein Tisch dann wirklich frei sein würde (tavola no. 11).

Allerdings war die Entpersonalisierung dieser digitalisierten Tätigkeiten mit Händen zu greifen. Man war oft lost in space, zusehends entseelt, ein alleine gelassener Mensch mit der Maschine.

Die Banken hatten das durchaus erkannt und versuchten nun seit 2022 Gegensteuer zu geben. Man schlug den Kunden vor, zu einer aktiven Digitalbank zu wechseln. Dort ist dann eben das ganze Banking digitalisiert, aber – und das war der Trick – man holte den Kunden trotzdem persönlich ab. „Personal Communication Modem“ lautete das interne geheime Programm. Für viele neue Mitarbeiter ganz neu und ungewöhnlich: einem echten Kunden tatsächlich in Fleisch und Blut gegenüberzustehen. Die biederen oder pseudo-modernen Schalterhallen wurden dafür kurzerhand, und zwar flächendeckend, in diese coolen Cyber-Begegnungsstätten umgebaut. Das neue Konzept funktionierte natürlich noch nicht richtig.

Also wechselte Waldmeyer – wenn auch etwas blauäugig. Er entschied so, zumal er gar keine andere Wahl hatte, denn seine Bank zwangswechselte ihn quasi zu dieser seltsamen Digitalbank, weil sie sich selbst dieser komplett digitalen Mutation unterzogen hatte.

Das Exotische an den neuen Digitalbanken war nun, dass man sich eben trotz allem physisch mit Bankangestellten treffen konnte. Das war selbstredend ein ganz raffinierter psychologischer Marketing-Schachzug.

Waldmeyer Logo

Max Waldmeyer trat also, es war Dienstag, der 14. März 2023 um 10:45, in diesen coolen „Schalterraum“ ein, der eigentlich so eine Mischung aus Cyberraum und einer Bar war. „Schön, dich wieder mal zu sehen, Max!“, flötete Svetlana ihm entgegen. Sie sass mit ihrem kurzen Rock und den braun gebrannten Beinen in der an die Bar angrenzenden Lounge, warf gekonnt ihr blondes Haar nach hinten, sodass ihr nicht unvorteilhaftes Décolleté ziemlich plakativ zur Geltung kam. Sie wartete offenbar nur auf Waldmeyer. Natürlich war es nicht so, dass Svetlana den Waldmeyer erkannt hätte – aber beim Passieren der elektronischen Tür hatte das System sofort „Max Waldmeyer 1965“ gemeldet. Und Waldmeyer hatte sich natürlich vorher schon eingeloggt, hatte er doch einen elektronischen Slot erhalten und war nun pünktlich um 10:45 zur Stelle.

Waldmeyer war etwas verwirrt. Er hatte erwartet, dass man ihn zu einer Chesterfield-Lounge führt. Ein gepflegter Banker hätte ihm dann einen Single Malt offeriert. So hätte er sich gerne in der Zielgruppe gesehen. Offenbar definierte die neue Bank Waldmeyer nun anders?

Rodrigo war auch da. Früher hätte man ihn Schalterbeamten genannt. Aber seit dem flächenweiten Umbau der Schalterhallen in Cyber-Begegnungsstätten war Rodrigo ein Banking Communicator. Es war wohl ein neuer Beruf. Rodrigo trug einen ziemlich engen hellblauen Anzug, die Hosenbeine reichten bis zur Wade und betonten so die weissen Sneakers, in denen seine nackten Füsse steckten. Unter dem knappen Veston trug er ein geschmackvolles Rippenleibchen, über welchem ein ebenso geschmackvolles Tattoo auf der Brust rausblitzte. Rodrigo lachte Waldmeyer entgegen: „Tschau Max, schön dich wieder zu sehen! Deine UBS-Aktien bewegen sich ein bisschen, super!“ Waldmeyer staunte, denn er hatte Rodrigo noch nie gesehen! Aber Rodrigo hatte offenbar gute Vorarbeit geleistet und sein Portfolio bereits studiert.

Das DU, das man Max entgegenschleuderte, war im ersten Moment etwas komisch, aber in der digitalen Welt ist das durchaus Standard. Wir sind ja eine Familie. Und Svetlana sah ausserdem blendend aus. Das Piercing in der Augenbraue störte etwas, aber Waldmeyer versuchte, darüber hinwegzusehen. „Du magst den Espresso doppelt, ja?“, lispelte sie ihm entgegen. Erstaunlich, genau vor 12 Monaten hatte er hier, genau an dieser Stelle, einen doppelten Espresso erhalten. Damals hatte ihn noch Pierino Caduff empfangen, sein langjähriger Berater aus dem Private Banking, zusammen mit seiner ebenso langjährigen Assistentin. Damals schon stand die Bank an der Schwelle zur Digitalisierung. Vermutlich wurde Caduff jetzt weg-digitalisiert und eben durch Svetlanas und Rodrigos ersetzt?

Die Faceerkennung vom März 2022 wurde offenbar gespeichert, und jetzt erkannte man den Waldmeyer sofort, wenn er die Bank betrat. Auf dem Prompter bei Svetlana leuchteten online alle Details zu seiner Person auf, und Rodrigo konnte gleich ins Portfolio reinschauen. So geht das heute. Waldmeyer war beeindruckt – aber auch entsetzt. Svetlana wusste vermutlich alles über ihn. Aber sie sah unbestritten gut aus, diese Marketingleute der neuen Bank hatten ganze Arbeit geleistet: Man digitalisiert, das heisst, man sourced die ganze Bankarbeit an den Kunden selbst aus, und damit er trotzdem nicht ganz unzufrieden ist, holt man ihn ab und zu persönlich ab, mit ein paar jungen „Freunden“.

Waldmeyer war natürlich klug genug, die Décolleté-Falle zu durchschauen. Er erkannte sofort, dass die Svetlanas wohl für die männlichen Kunden, die Rodrigos für die weiblichen gedacht waren. Charlotte z.B. würde also den Espresso von Rodrigo erhalten, dafür würde dann Svetlana in ihr Portfolio reingucken.

„Cooler Ort hier“, meinte Waldmeyer. „Soll ich nun jede Woche reinschauen?“ Svetlana wurde plötzlich ernst und lispelte nicht mehr. „Es gibt eigentlich nur eine solche Einladung pro Jahr. Du hast ja den Slot jetzt erhalten, das war's für 2023. Wir möchten einfach den Kontakt nicht verlieren und ein gutes Verhältnis mit dem Kunden bewahren. Die Kunden sind uns sehr wichtig, weisch. Alles ok bei dir…?“

Svetlana hielt ihm auf einem Tablet die neue Datenschutzerklärung entgegen. Datenschutzerklärungen haben es ja so an sich, dass man mit einem Ok auf den Schutz der persönlichen Daten verzichtet. Svetlana legte ihm das Tablet auf die Knie. Der Text entsprach gefühlt etwa der Länge von Goethes Faust. „Es geht darum, dass wir alles so weitermachen wie bisher und dich unterstützen dürfen, Max, du kannst hier mit dem Daumen unterschreiben!“

Max lachte gequält, sprang auf und verliess den Cyber-Schalterraum mitsamt seinem ungenutzten Daumen. Er überlegte sich, zuhause in Meisterschwanden in Ruhe seinen Tresor mit dem Bargeld zu plündern und ab sofort alles nur noch bar zu bezahlen.

Das war natürlich keine Lösung, aber die Überlegung tat wohl. Er nahm sich vor, demnächst ein Bier mit Caduff zu trinken. Das wäre tatsächlich interessanter als der Espresso bei Svetlana.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Roland V. Weber

Roland V. Weber (*1957) verbrachte einige Zeit seines Lebens mit ausgedehnten Reisen. Aufgewachsen in der Schweiz, studierte er Betriebswirtschaft in St. Gallen und bekleidete erst verschiedene Führungspositionen, bevor er unabhängiger Unternehmensberater und Unternehmer wurde. Er lebt in den Emiraten, in Spanien und in der Schweiz. Seit Jahren beobachtet er alle Länder der Welt, deren Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Er bezeichnet sich selbst als «sesshafter digitaler Nomade», als News Junkie, Rankaholic und als Hobby-Profiler.

Roland Weber schreibt übrigens nur, was er auch gerne selbst lesen würde – insbesondere, wenn Sachverhalte messerscharf zerlegt und sarkastisch oder ironisch auf den Punkt gebracht werden.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.