logo

St.Galler Spitäler

Lauter konnten die Alarmglocken gar nicht mehr sein

Seit 2016 haben FDP und SVP im St.Galler Kantonsrat mehrfach mit Vorstössen auf die Lage der Spitäler aufmerksam gemacht und zum Handeln aufgerufen. So überraschend ist die Schieflage der Spitallandschaft also nicht.

Stefan Millius am 07. Juni 2018

2014 hat das Stimmvolk Ja gesagt zu einem umfassenden Paket an Bauvorhaben an den St.Galler Spitälern. In den Jahren danach haben sich die Umstände für Spitäler nach und nach verschlechtert, was die Finanzierung angeht.

Das ist es auch, was gemäss dem Bericht des Verwaltungsrats der St.Galler Spitalverbunde an die Regierung nun Einschnitte nötig macht. Entsprechende Empfehlungen wurden ausgearbeitet und – grob – veröffentlicht.

Die Wortwahl von Ende Mai 2018, als die Öffentlichkeit von der Lage der Spitäler erfuhr, suggerierte, dass sich die Situation schon fast über Nacht dramatisch verändert hat und deshalb nun dringende Schritte nötig seien.

«Fiasko vorprogrammiert»

Eine kleine Chronologie der Vorstösse seit Ende 2016 zeigt aber, wie oft und schon fast penetrant Politiker im Kantonsrat die Situation im St.Galler Gesundheitswesen thematisiert haben – unter Bezugnahme auf die immer grösser werdende Herausforderung:

28. November, Interpellation der Fraktionen SVP und FDP: «Spitalverbunde des Kantons St.Gallen – gerüstet für die Zukunft?»

18. September 2017, Interpellation FDP-Fraktion: «Spitalinvestitionen – Fiasko vorprogrammiert!»

19. Februar 2018, Interpellation der Fraktionen FDP und SVP: «Spitalfinanzen – wann kommt die Wahrheit auf den Tisch?»

23. April 2018, Interpellation der Fraktionen FDP und SVP: «Spitalfinanzen: Betreibt die Regierung Augenwischerei und zieht sich aus der Verantwortung?»

Die Vorstösse nahmen Bezug auf die umfangreichen Bauvorhaben, die beschlossene Sache waren, aber gleichzeitig in einem veränderten Umfeld stattfinden sollten.

Der letztgenannte Vorstoss ist noch unbeantwortet, zu den anderen hat die Regierung Stellung bezogen. So schrieb die Regierung im März 2017 beispielsweise: «Für die St.Galler Spitalverbunde werden erhebliche Anstrengungen notwendig sein, um die vom Volk beschlossenen sowie weitere geplante Investitionen langfristig finanzieren zu können.» Das klingt schon fast nach einem Vorwurf ans «Volks» und dessen Beschluss. Dabei hatte dieses Volk nur die Vorschläge von Regierung und Parlament abgesegnet.

Gruppenstrategie

Schon damals war die Rede von «Strategien für die einzelnen Spitalverbunde und einer verbundübergreifenden Gruppenstrategie.» Allfällige Veränderungen wolle man «vermehrt als Unternehmensgruppe» angehen. Sprich: Nicht jeder der vier Verbunde kocht sein eigenes Süppchen, man sucht gemeinsam nach Lösungen. Das entspricht dem, was nun über ein Jahr später vorgelegt wurde. Und es klingt logisch. Die Frage ist eher: War das früher anders, und wenn ja, weshalb?

Und augenfällig ist: Schon damals hat die Regierung angetönt, bei der Prüfung von Massnahmen stünden solche «für die Spitalregion Fürstenland-Toggenburg im Vordergrund.» Damals befanden sich die Bauarbeiten am Spital Wattwil noch in einer frühen Phase. Sie wurden aber munter weitergetrieben. Auch wenn schon im Frühjahr 2017 laut den Antworten auf die Vorstösse offenbar klar war, dass die Aufgaben zwischen Wil und Wattwil neu verteilt werden müssen.

Auch in der Antwort auf weitere Vorstösse wird immer wieder die «Gruppenstrategie» betont. Man wolle nicht einzelne Standorte beurteilen, sondern eine Gesamtbetrachtung machen. Allfällige Massnahmen, auch das steht fest, werden aber letztendlich einzelne Standorte betreffen.

Leistungsangebot überprüfen

In einer Antwort vom 6. Februar 2018 hält die Regierung fest, um die finanziellen Auswirkungen sämtlicher Investitionen tragen zu können, «sind aus heutiger Sicht einerseits Einsparungen und anderseits Tariferhöhungen notwendig.» Deshalb prüfe der Verwaltungsrat der Spitalverbunde auch das Leistungsangebot der einzelnen Standorte.

Auf diese Antwort folgte umgehend eine Rückfrage von SVP und FDP. Sie wollten wissen, was das heisse. «Welche Leistungen werden an welchen Standorten nach aktueller Planung nicht mehr angeboten?», wurde unter anderem konkret gefragt.

Die regierungsrätliche Antwort drauf kam rund fünf Wochen später. Man berief sich dort auf die laufende Überprüfung, mit der man sich im Mai 2018 auseinandersetzen werde. Heute könne man die Auswirkungen auf die einzelnen Spitalstandorte noch nicht beschreiben. Weil die Aufgaben rechtlich klar verteilt sind, konnte sich die Regierung auch problemlos auf «Nichtwissen» berufen: Sie war nicht in das Überprüfungsprojekt einbezogen, das lag bei den Spitalverbunden.

Im Parlament war man damit nicht glücklich. Postwendend kamen erneut Fragen, verbunden mit dem Hinweis: «Will man sich zum aktuellen Zeitpunkt über die Lage der Spitalfinanzen informieren, ist man offensichtlich besser beraten, sich auf die Berichterstattung der Medien zu verlassen als auf die Informationen der Regierung.»

Komplexe Strukturen

Es wird klar: Die missliche Lage der Finanzen der St.Galler Spitäler war zumindest in den Reihen von FDP und SVP schon lange ein Thema. Aber das komplexe Konstrukt mit den Spitalverbunden und den aufgeteilten Kompetenzen zwischen ihnen und der Regierung machte es unmöglich, schlüssige Antworten zu erhalten. Der Kantonsrat kann nur auf die Regierung zurückgreifen, und diese wiederum berief sich wieder und wieder darauf, dass gewisse Fragen bei den Spitalverbunden liegen.

Die Spitalverbunde wiederum agieren also weitgehend fernab von der Politik, und zum Zeitpunkt, zu dem sie die Regierung über die Situation informierten und Vorschläge machten, hatte sich die Lage bereits weiter verschlechtert.

Den Parlamentariern kann man jedenfalls nicht vorwerfen, sie hätten die Sache verschlafen. Sie hatten offenbar die Schieflage erkannt. So überraschend, wie die Meldung über eine Neugestaltung der St.Galler Spitallandschaft wirken mag, ist sie im Nachhinein besehen nicht.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.