logo

Ständeratskandidat

Der Mann mit dem bunten Mix

Das Rheintal hat zwei Ständeratskandidaten. Neben Mike Egger (SVP) nun auch den parteilosen Alex Pfister aus Widnau. Wer ist der Mann - und was will er?

Stefan Millius am 14. Januar 2019

Das Timing ist - ob bewusst oder unbewusst - ziemlich speziell. Als die St.Galler Staatskanzlei die komplette Liste der Ständeratskandidaturen bekannt gab, tauchte darauf ein neuer Name auf: Alex Pfister aus Widnau. Der grosse Unbekannte löste bei den Medien verständlicherweise die meisten Fragen aus. Aber bei der Generalagentur der Versicherung, die er führt, hiess es, er sei die ganze Woche abwesend. Und per Handy war Pfister zunächst ebenfalls nicht zu erreichen. Die meisten Amtsanwärter sind begierig darauf, sich den Medien zu präsentieren, Pfister offenbar nicht.

Aber einiges ist doch über ihn zu erfahren. Und zwar auf seiner Webseite. Die hat der Widnauer übrigens am 12. Januar 2019 reserviert, also einen Tag nach der Einreichefrist der Kandidatur. Das sieht nicht nach einer von langen Hand vorbereiteten Aktion aus. Denn mit jedem Tag, den man zuwartet, wächst die Gefahr, dass eine Domain besetzt ist, vor allem bei einem nicht sehr ungewöhnlichen Namen. Also doch kurz entschlossen in den Ständeratswahlkampf?

Politisch ist Pfister schwer einzuordnen. Er war einst dabei, als die BDP im Kanton St.Gallen gegründet worden und war dort sogar als Co-Vizepräsident tätig. Wobei natürlich bei einer Neugründung einer Kleinpartei die Ämter nicht gleich zu gewichten sind wie bei traditionsreichen Volksparteien. Nach einigen Jahren kehrte er der BDP den Rücken, weil diese laut ihm funktioniert habe «wie andere Parteien». Als Parteiloser sei er frei von Interessenkonflikten gegenüber den Wählern.

Spannend wird es bei seinen Standpunkten. Das Steckenpferd - beruflich bedingt wohl - ist die Altersvorsorge, sie figuriert zuoberst bei den Themen. Wie die meisten anderen politisch Tätigen skizziert Alex Pfister die beunruhigende Situation der Altersvorsorge in der Schweiz. Zwar behauptet er nicht, ein Patentrezept zu haben, aber er regt an, über die eigenen Grenzen hinaus zu schauen und allenfalls funktionierende Systeme aus dem Ausland zu adaptieren. Als Inspiration nennt er Singapur.

Im Bereich Migration - und hier verlässt Pfister dann die bürgerlichen Pfade eher - spricht er sich für eine verstärkte Integration aus. Die Zuwanderung sei eine Tatsache, nun gehe es um den richtigen Umgang damit.

In der Europapolitik gehöre er weder zu den Befürwortern eines zeitnahen Beitritts noch zu den Abschottern. Die Bilateralen Verträge seien «unter allen Umständen» aufrechtzuerhalten. Mit diesem Punkt dürfte sich der Rheintaler bei vielen rechts der Mitte unbeliebt machen.

Bürokratieabbau ist ein weiterer Punkt auf der Liste des Ständeratskandidaten. Hier ist er betont wirtschaftsfreundlich und KMU-nah, das wohl ebenfalls aus eigenen beruflichen Erfahrungen.

Alles in allem präsentiert sich der bis dato wohl am wenigsten bekannte Kandidat als wilden Mix mit seinen Standpunkten. Das ist nur konsequent, denn würde er eine Linie verfolgen, die genau derjenigen einer bestimmten Partei entspricht, wäre er vermutlich für diese aktiv. Es ist das Vorrecht von Parteilosen, auf keine Programme Rücksicht nehmen zu müssen.

Zugleich wächst damit natürlich die Gefahr, mit den einzelnen Punkten jeweils eine bestimmte politische Richtung vor den Kopf zu stossen.

Was kann der parteilose Quereinsteiger am 10. März 2019 reissen? Über das Rheintal hinaus vermutlich wenig. In anderen Regionen des Kantons ist er zumindest politisch weitgehend unbekannt, und sein Profil lockt auch kaum Protestwähler an. Diese dürften eher beim Parteifreien Andreas Graf oder der parteilosen Sarah Bösch landen.

Der Ehrgeiz zu kandidieren hat vermutlich andere Gründe als einen möglichen Wahlerfolg; so realistisch wird Pfister sein. Allerdings möchte er offensichtlich durchaus in Erscheinung treten bis zum Wahltag. Jedenfalls gibt er seine Kontonummer an für Spenden, die ihm helfen sollen, den Wahlkampf zu finanzieren.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.