logo

«Corona-Splitter» (25)

Die Impfung und die Rolle der Ärzte

Die Schweiz appliziert mRNA-basierte Medikamente, sogenannte Impfungen, wie Israel. Und die Zahlen aus Israel zeigen, dass wir bald eine «Pandemie der Geimpften» haben werden.

Rainer Fischbacher am 13. Oktober 2021
  • 6 Monate nach der zweiten Impfung sind die betroffenen vier Mal häufiger auf der Intensivstation zu finden als jene, die 1 Monat zuvor die dritten Impfung gehabt haben. Das stimmt mich nachdenklich

  • 6 Monate nach der zweiten Impfung sind 27 Mal mehr Probanden symptomatisch für COVID mit positivem Test als jene die vor 6 Monaten erstmals an Corona erkrankt sind. Bei den asymptomatischen Tests beträgt der Unterschied nur das 6 bis 13 -fache zu Gunsten der Genesenen. Auch nicht sehr ermutigend. Gleichzeitig mit diesen Zahlen erfolgt eine Radikalisierung unserer Politik gegen die Ungeimpften. Das ist Verantwortung. Und für Verantwortung braucht es keine Evidenz.

  • Die Impfung schützt also nach 6 Monaten nicht mehr vor Aufenthalten auf der Intensivstation

  • Wenn ein Geimpfter an Corona erkrankt, müssen seine geimpften Kollegen, die er angesteckt hat, nicht testen und nicht in Quarantäne. Sie dürfen das Virus weiter tragen. Die Ungeimpften müssen in Quarantäne, können das Virus nicht weitertragen und müssen vielleicht bald noch auf ihren Lohn verzichten, weil ein Geimpfter sie anstecken durfte, obwohl sie das Virus durch den ihnen aufgezwungene Freiheitsverlust gar nicht weitertragen können. Wir werden also bald nur noch Geimpfte haben, die von andern Geimpften angesteckt wurden.

2022 werden wir die Pandemie der Geimpften haben. Da die Ungeimpften durch Geimpfte angesteckt werden, werden sie bald alle die deutlich bessere Immunisierung durch die Krankheit haben. So werden sie 2022 kaum noch auf der Intensivstation zu finden sein. Ebenso wenig wie die gesunden Geimpften, die nach der Impfung erkrankt sind, und so natürlich auch gut geschützt sind.

Wir brauchen mehr Intensivbetten für die die schwer kranken und alten Geimpften, denen die Impfung weniger Schutz bietet als den gesunden Menschen.

Ich bin aber nach wie vor der Meinung, dass die Impfung für betagte und schwer kranke Menschen mehr Vorteile als Nachteile bietet. Deshalb wollte ich meinen betagten und kranken Patienten die 3.Impfung anbieten. Das ist aber vom BAG aus noch verboten, respektive ein off-label-use, bei dem ich für allfällige Schäden haften müsste. Verboten ist es wohl, weil durch die rechtzeitige 3.Impfung schon nach 6 Monaten die Diskussion aufflackern würde, dass die Impfung eben nach 6 Monaten nicht mehr wirkt, und das sollte doch bitte erst bekannt werden, wenn der 28.11.2021 vorbei ist und damit das Referendum zum COVID-Zertifikat vom Tisch. Bis dann dürfen die ungeschützten alten und schwer kranken Menschen ruhig an Corona erkranken und sterben. Der Abstimmungskampf geht vor. Danach wird die Regierung uns völlig überraschend mitteilen, dass die Impfung nun alle 6 Monate nötig ist. Gut, so schlimm ist das nicht für unsere Regierung, denn die Ungeimpften sind ja schuld, dass die Impfung nur so kurz wirkt. (hoppla, ich muss aufpassen, bald glaub ich es selber) Und die geimpfte Mehrheit ist zufrieden. Sie geniesst ihre Freiheiten und trägt das Virus weiter. Und wir Aerzte sind Teil dieser Lösung. Also… die meisten von uns sind Teil dieser Lösung…

Sogar zahlreiche Psychiater bringen es nicht fertig, hier einen andern Akzent zu setzen. Auch sie glauben: anxiety disorders sind nur ernst zu nehmen, wenn sie die legitimierten Aengste betreffen. Im Falle von Impf-Angst sind sie nicht zu akzeptieren. Impf-Angst ist mit der vollen Wucht unseres mit diktatorischen Sonderrechten ausgestatteten Regierungsapparates zu bestrafen. Und auf private Initiative dürfen Arbeitgeber sogar noch härter vorgehen, als die Regierung es verlangt.

Ceterum censeo:

Die Schweiz ist das einzige Land weltweit, das über die COVID-Zertifikat am 28.November 2021 selber abstimmen darf. Helfen Sie mit, dass auch Menschen mit Bedenken gegenüber einer Impfung weiterhin vollwertige Menschen sein dürfen.

Aus Israel wissen wir, dass Menschen, die im Januar geimpft wurden, im Juli fünf Mal so oft auf der IPS zu finden sind, wie Menschen, die im Juni die dritte Impfung bekamen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Rainer Fischbacher

Rainer Fischbacher ist Arzt in Herisau und ehemaliger Ausserrhoder Kantonsarzt.

Auch interessant für Sie

«Corona-Splitter» (24)

«Eine ethische Katastrophe»

05. Okt 2021
«Corona-Splitter» (23)

Und noch mehr schlechte Neuigkeiten

30. Jul 2021
«Corona-Splitter» (22)

Der Tausch «Jung gegen Alt»: Es gibt schlechte Neuigkeiten

18. Jun 2021
«Corona-Splitter» (21)

Das Notrecht abwählen

11. Jun 2021
«Corona-Splitter» (20)

Entscheidungen bedingen Informationen – aber bekommen wir die auch?

28. Mai 2021
«Corona-Splitter» (19)

Der Lockdown und die Mutanten

20. Mai 2021
«Corona-Splitter» (18)

Die Impfung wird es richten… oder?

17. Mai 2021
«Corona-Splitter» (17)

Die Impfung

06. Mai 2021
«Corona-Splitter» (16)

Stirbt man im Alter denn «einfach so»?

04. Mai 2021
«Corona-Splitter» (15)

Was steckt wirklich hinter der «Triage»?

02. Mai 2021
«Corona-Splitter» (14)

Gefügigkeit dank Angst

26. Apr 2021
Corona-Splitter (13)

Alternativen zum Lockdown

23. Apr 2021
Corona-Splitter (12)

Wie das Hirn gewaschen wird

18. Apr 2021
Corona-Splitter (11)

Vordrängler beim Impfen

16. Apr 2021
Corona-Splitter (10)

Prominenz macht fehleranfällig

14. Apr 2021
Corona-Splitter (9)

Militär-Lastwagen in Bergamo

12. Apr 2021
Corona-Splitter (8)

Wie wir unbewusst beeinflusst werden

08. Apr 2021
Corona-Splitter (7)

Die Impfstrategie

03. Apr 2021
Corona-Splitter (6)

Die Wissenschaftlichkeit der Taskforce

30. Mär 2021
Corona-Splitter (5)

Der Hausarzt ist ein Fachmann und kein Spezialist

29. Mär 2021
Corona-Splitter (4)

Moral als politische Waffe

26. Mär 2021
Corona-Splitter (3)

So lässt sich die Qualität von Argumenten testen

24. Mär 2021
Corona-Splitter (2)

Wo bleibt denn die Moral?

23. Mär 2021
Corona-Splitter (1)

Ein Vorbild in schwierigen Zeiten

22. Mär 2021
Corona-Splitter (Auftakt)

Schwere Zeiten für quere Gedanken

20. Mär 2021

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.