logo

Blick hinter die Kulissen

Die nackte Wahrheit: So verläuft die «Nacht der langen Messer» wirklich

Alle sprechen von der berühmten Nacht vor der Bundesratswahl. Hier sollen angeblich letzte Entscheidungen fallen und Komplotte geschmiedet werden. Unser Protokoll dieser Nacht - wir haben es schon, bevor sie beginnt - zeigt ein anderes Bild.

Stefan Millius am 04. Dezember 2018

Der Sessionstag vor dem Tag der Bundesratswahl verläuft unspektakulär. Keine einzige Wortmeldung, alle Anträge werden einstimmig abgesegnet. Kein Wunder: Die Parlamentarier sind in Gedanken bereits bei morgen. Ein bisschen wie in einer Primarschule am Tag vor dem Ausflug ins Verkehrshaus - keiner kann sich auf das konzentrieren, was gerade ansteht.

Und endlich ist es soweit: Die National- und Ständeräte werden in den Feierabend entlassen. Die «Nacht der langen Messer» beginnt. Und das geschieht im Einzelnen.

18.00 Uhr

Die Fraktionen gehen geschlossen zum Abendessen. Ausser der SVP. Die versammelt sich in ihrem Fraktionszimmer. Unter der Leitung eines Germanisten gehen alle Parlamentarier noch einmal die korrekte Schreibweise der Bundesratskandidaten durch. Man will nicht riskieren, dass eine Wahl aufgrund eines Schreibfehlers falsch verläuft. Eine runde Stunde lang wird an «Heidi Z’graggen» geübt. Mehrere Nationalräte wollen wissen, ob «Karin Keller» denn nicht reiche, ohne das «Sutter». Die St.Galler Nationalrätin Barbara Keller-Inhelder hält eine flammende Rede zugunsten des Doppelnamens. Die ersten Mägen knurren. Man verzichtet daher darauf, auch «Hans Wicki» zu üben.

Wen man wählt, hat man in allen Fraktionen längst vereinbart.

19.30 Uhr:

Die Fraktionen ziehen in die verschiedenen Bars rund ums Bundeshaus . Es wird feucht-heiter. Walter Müller (FDP, SG), der angekündigt hat, 2019 nicht mehr anzutreten, sondert sich von den anderen ab. Er schreibt auf einer Serviette einen Rücktritt vom Rücktritt an seine Partei, weil er nun doch bei der nächsten Bundesratswahl wieder dabei sein will.

Mehrere Parlamentarier umringen Toni Brunner (SVP, SG). Sie wollen wissen, wie man das schafft, ein Buch mit dem eigenen Namen zu kriegen. Hansjörg Brunner (FDP, TG) will auch eines. Man erklärt ihm, dafür müsse er länger als ein Jahr im Nationalrat sein, ansonsten reiche es nur für einen Flyer.

Barbara Gysi (SP, SG) erklärt ihren Fraktionskollegen, dass sie «leer» wählen wird. Nachdem sie am letzten Samstag nicht Präsidentin des Gewerkschaftsbundes geworden ist, hat sie keine Lust, jemand anderem ein Ämtli zu verschaffen.

21.30 Uhr

Die Fraktionen beginnen sich zu vermischen. Mike Egger (SVP, SG) stösst in einer Bar dazu und entschuldigt sich für die Verspätung, er hatte bei der Arbeit nicht frei bekommen. Die anderen teilen ihm mit, dass Toni Brunner immer noch im Amt ist und er dieses Mal noch nicht mitmachen kann. Barbara Gysi bietet ihm seinen Platz an, da sie ja sowieso nicht wählen will.

Es wird getrunken.

22.30 Uhr

Thomas Müller (SVP, SG) schlägt vor, anstelle eines CVP-Kandidaten Christoph Blocher zu wählen. Claudia Friedl (SP, SG) bringt die Idee ins Spiel, statt Karin Keller-Sutter Eveline Widmer-Schlumpf zu wählen. Beides stösst nicht auf Anklang. Man befürchtet, dass im schlimmsten Fall beide gleichzeitig in den Bundesrat gewählt werden. Das wäre zwar lustig, aber nicht besonders effektiv für das Land, so eine Mehrheitsmeinung.

David Zuberbühler (SVP, AR) und Lukas Reimann (SVP, SG) sondern sich ab, landen in einer Karaokebar und holen mit «Last Christmas» im Duett den zweiten Platz. Das aber auch nur, weil Paul Rechsteiner (SP, SG) bereits vor ihnen dort war und den Sieg mit dem Kampflied «Die Internationale» erringt.

23.30 Uhr

Erstmals an diesem Abend taucht da und dort die Frage auf, wo eigentlich die Bundesratskandidaten sind. Diese haben sich zu Vorbereitungen bereits ins Hotel zurückgezogen. Hans Wicki (FDP, LU) feilt an seiner Lobesrede für Karin Keller-Sutter, die er nach seiner Wahlniederlage halten will. Heidi Z'graggen hat sich einen «Duden der Schimpfwörter» besorgt, um herauszufinden, welche Wörter in einer allfälligen Dankesrede nicht opportun sind - «Depp» befindet sich übrigens darunter. Viola Amherd spricht mit ihrer Heimatstadt Brig die Zusammenstellung des Wahlfeier-Menüs ab. Und Karin Keller-Sutter telefoniert mit ihrem Hund Picasso, weil sein Bellen ihre Nerven beruhigt.

00.30 Uhr

Einige SVP-Parlamentarier bringen den Kollegen aus anderen Parteien die richtige Schreibweise von Heidi Z'graggen bei. Bei den letzten Versuchen befinden sich etwa elf «G» im Namen. Da es phonetisch keinen Unterschied macht, sollte man damit im Stimmbüro durchkommen.

Nicolo Paganini (CVP, SG) versucht den ebenfalls anwesenden Bundeskanzler davon zu überzeugen, dass die nächste Bundesratswahl in der Olma-Halle stattfinden soll. Die Akustik sei besser, und man sollte auch mal die Ostschweiz berücksichtigen.

Marcel Dobler (FDP, SG) zieht mit einem Bestellformular von Bar zu Bar und versucht, seinen Parlamentskollegen einige Produkte von Franz Carl Weber zu verkaufen, immerhin ist bald Weihnachten.

Markus Ritter (CVP, SG) gerät in einen Streit mit einem Barbetreiber, der «Williams» mit Birnen verkauft, die nicht aus der Schweiz stammen. Toni Brunner (SVP, SG) kommt ihm zu Hilfe. Bevor es ausartet, geht Walter Müller dazwischen. Er braucht dringend eine zweite Serviette für sein Rücktritt-vom-Rücktritt-Schreiben.

Andrea Caroni (FDP, AR) erklärt am Tresen, wie sich die Wahl des Bundesrats durch die Jahrzehnte juristisch betrachtet verändert hat. Sehr schnell herrscht Aufbruchstimmung.

01.30 Uhr

Die Parlamentarier gehen zu Bett, man muss früh raus. Vor allem die SVP, sie hat vor Beginn des Sessionstags noch einen Auffrischkurs zur Namensschreibung. Diverse Parlamentarier aus allen Parteien wissen im Moment allerdings ohnehin nicht mehr, wer alles kandidiert, andere wissen nicht, was morgen eigentlich ansteht, und eine dritte Gruppe weiss nicht, wo sie sich befindet.

Das war sie, die Nacht der langen Gläser.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.