logo

Die Misere der St.Galler Spitäler

«Hanselmann hätte schon 2014 über die Bücher gehen müssen»

Die laufenden Investitionen in die St.Galler Spitäler sind demokratisch abgesegnet. Aber sie entpuppen sich immer mehr als Fass ohne Boden. Die ehemalige Kantonsrätin Erika Häusermann hatte das schon 2014 prophezeit. Heute sagt sie: «Es ist noch viel schlimmer gekommen.»

Stefan Millius am 17. Mai 2019

«Werden die Spitalinvestitionen ein unbezahlbarer Klotz am Bein der Spitäler?»

So lautete der Titel einer Einfachen Anfrage der damaligen GLP-Kantonsrätin Erika Häusermann aus Wil. Sie hätte einen gleichlautenden Vorstoss problemlos auch dieser Tage einreichen können, und niemand hätte sich gewundert. Denn die finanzielle Lage einiger Spitäler, massgeblich mitausgelöst durch die laufenden Investitionen, ist aktuell dramatisch.

Nur: Der Vorstoss datiert vom 20. Mai 2014. Das ist fünf Jahre her.

Schon damals also hatte die Politikerin - sie trat ein Jahr später nicht zur Wiederwahl an - den Riecher, dass hunderte von Millionen Franken, die in den folgenden Jahren in die St.Galler Spitäler fliessen sollten, nicht folgenlos bleiben konnten. Denn die Konsequenz daraus sind massiv höhere Nutzungsentschädigungen, welche die Spitäler zu tragen haben.

Inzwischen ist rund um die Spitäler die Rede von Notkrediten, die vielleicht gebraucht werden bis hin zur Frage, ob sie nicht sogar die Bilanz deponieren müssten. Es sieht also so aus, als hätte Häusermann damals recht gehabt. Die Antwort der Regierung auf ihre Fragen aber war ausweichend bis ruhigstellend.

Erika Häusermann

Die ehemalige Kantonsrätin Erika Häusermann (GLP).

Im Interview mit Erika Häusermann zu ihrem damaligen Vorstoss - und ihrer Reaktion fünf Jahre danach:

Sie haben in einer Einfachen Anfrage an die Regierung im Mai 2014 gefragt: «Werden die Spitalinvestitionen ein unbezahlbarer Klotz am Bein der Spitäler?» Was hat Sie damals zu dieser Erkenntnis gebracht?

Erika Häusermann: Ich war zu dieser Zeit Mitglied des Kantonsrates und habe in der Botschaft der Regierung über die Investitionen in die Infrastruktur der öffentlichen Spitäler gelesen, dass die Nutzungsentschädigungen aller Spitalregionen zusammen von bisher jährlich 25,3 Millionen Franken um 38,5 Millionen auf 63,8 Millionen Franken erhöht werden. Ich hatte mich gefragt, wie die Spitäler diese massive Erhöhung überhaupt finanzieren können.

Aus Ihrer Sicht deuteten also die massiven Investitionsvorhaben, die damals geplant waren, schon zu jenem Zeitpunkt darauf hin, dass die Spitäler in Schieflage geraten?

Erika Häusermann: Ich hatte zusammen mit Margrit Kessler, damals GLP-Nationalrätin und Patientenschützerin, nachgerechnet. Die neue Spitalfinanzierung mit SwissDRG-Fallpauschalen war bereits seit 2012 eingeführt. Anhand von Patienteneintritten und Fallpauschalen konnten wir die Einkünfte der Spitäler in etwa ausrechnen und kamen zum Schluss, dass die Spitäler die Kosten für Verzinsung und Amortisation ihrer Neubauten damit nie würden bezahlen können. Darauf reichte ich von Dezember bis Mai insgesamt vier Einfache Anfragen zur Finanzierung der Bauvorhaben ein.

Wie sahen die Reaktionen aus?

Erika Häusermann: In der Einfachen Anfrage mit dem Titel: «Werden die Spitalinvestitionen ein unbezahlbarer Klotz am Bein der Spitäler?» erhielt ich die Antwort: «In der Botschaft wurde dargelegt, dass die Spitalunternehmen die Investitionen gemäss heutiger Erkenntnis tragen können.» Spätestens bei Beantwortung meiner Anfrage hätte Hanselmann über die Bücher gehen und nachrechnen müssen. Das hat sie nicht getan, sondern ihre Antwort einfach aus der Botschaft abgeschrieben. Heute frage ich mich, ob niemand aus dem Finanzdepartement überprüft hat, ob die Berechnungen stimmen.

Und ist das Szenario, das wir heute haben, deckungsgleich mit dem, das Sie damals aufgezeichnet haben, oder gibt es Unterschiede?

Erika Häusermann: Es ist noch viel schlimmer gekommen, als ich gedacht habe, weil die Einkünfte durch Abnahme von stationären Patienten und sinkende Tarife noch zurückgegangen sind. Die Spitalregion Fürstenland Toggenburg ist mit über 6 Millionen Franken in den roten Zahlen, und das Kantonsspital schreibt für 2018 eine schwarze Null - plus 2,5 Millionen - bei einem Umsatz von 893 Millionen Franken. Dessen Neubauten sind erst im Bau; sie kosten 400 Millionen, die Kosten für Zinsen und Amortisation kommen erst später dazu. Die dem Kantonsspital belasteten Nutzungsgebühren werden gemäss Abstimmungsbüchlein um jährlich etwa 20 Millionen Franken steigen. Wie es diese Kosten aus den Einkünften finanzieren soll, ist mir schleierhaft.

Die Regierung hat Ihre Einfache Anfrage relativ schlank auf 1,5 Seiten beantwortet. Waren Sie damals zufrieden mit der Antwort?

Erika Häusermann: Nein, ich war mit der Antwort nicht zufrieden, die Gesundheitschefin zitierte lediglich aus der Botschaft, die Spitäler könnten die neuen Nutzungsentschädigungen tragen. Meine Frage, wie hoch denn die zusätzlichen Nutzungsentschädigungen nach der Sanierung des Spitals Wattwils sein werden, wurde nicht beantwortet. So konnte ich meine eigenen Berechnungen nicht vergleichen.

Hätte es zum Zeitpunkt Ihrer Anfrage noch Möglichkeiten gegeben, Gegensteuer zu geben? Wie hätte das aussehen müssen?

Erika Häusermann: Die Planungsdauer der verschiedenen Spitalneubauten und Sanierungen war sehr lange. Spätestens bei Ankündigung der neuen Spitalfinanzierung mit SwissDRG-Fallpauschalen ab 2008 hätte man einen Marschhalt machen müssen. Spätestens dann muss es auch für Regierungsrätin Hanselmann klar gewesen sein, dass mit diesen Einkünften die Spitäler die Kosten für Verzinsung und Amortisation ihrer Neubauten nicht werden bezahlen können. Um die anstehenden hohen Investitionskosten für die Spitäler zu decken, hätten die Fallpauschalen in den Verhandlungen mit den Krankenkassen erhöht werden müssen. Dies konnte Frau Hanselmann nicht erreichen; stattdessen brüstete sie sich mit den tiefen Fallpauschalen der St. Galler Spitäler.

Wie beurteilen Sie die Tatsache, dass Sie vor genau fünf Jahren mit dürftigen Antworten abgespiesen wurden? Konnte die Regierung wirklich noch nicht mehr sagen oder wollte sie nicht?

Erika Häusermann: Die Zahlen lagen auf dem Tisch, die Regierung hätte nie und nimmer die Botschaft über die Investitionen in die Infrastruktur der öffentlichen Spitäler dem Kantonsrat vorlegen dürfen mit der Behauptung, die Nutzungsentschädigungen seien für die Spitalunternehmen tragbar. Damit die Abstimmung über die Spitalkredite positiv verläuft, wurde damals unverhohlen gedroht, Zitat aus dem Abstimmungsbüchlein: «Ein Nein würde einen zeitgemässen Spitalbetrieb verunmöglichen» Jetzt, nur fünf Jahre später, droht fünf von acht Regionalspitälern gleichwohl die Schliessung. Heidi Hanselmann war Regierungsrätin und zugleich Verwaltungsratspräsidentin der Spitalverbunde und hatte deshalb - zu - viel Macht. Dies hat der Kantonsrat auf Ende der letzten Legislatur geändert.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.