logo

Bundesratsfrage

Die Ostschweizer Bundesräte: Vom Staatsmann bis zum kurzen Phänomen

Die ganze Ostschweiz ruft nach einer Vertretung unserer Region im Bundesrat. Doch wie glücklich wurden wir eigentlich mit den letzten Bundesräten aus der Ostschweiz? Eine Übersicht zeigt: Spuren haben alle hinterlassen.

Stefan Millius am 30. September 2018

Seltsam genug: Jede Region wünscht sich eine Vertretung im Bundesrat, aber bekanntermassen muss man in diesem Amt die regionalen Interessen beiseite legen und im Sinn des ganzen Landes handeln. Nach wie versprechen sich die Landesteile aber offenbar doch Vorteile, wenn sie dabei sind. Und sei es auch nur die Wahrnehmung auf höchster Ebene.

Seit dem Rücktritt von Hans-Rudolf Merz im Jahr 2010 ist die «Kernostschweiz» mit St.Gallen, Thurgau und beiden Appenzell nicht mehr in der Landesregierung vertreten. Diese «Auszeit» ist vielen bereits zu lang. Wer aber nach einem Ostschweizer Bundesrat - oder einer Bundesrätin - ruft, muss sich die Frage stellen: Was haben die letzten «Exemplare dieser Gattung» gebracht? Die Antwort: Unterschiedlich viel - aber eher überdurchschnittlich viel.

Der Staatsmann: Kurt Furgler

Der Ur-Stadtsanktgaller Kurt Furgler sass von 1972 bis 1986 im Bundesrat und präsidierte diesen drei Mal. «Sass» ist vielleicht das falsche Wort. Das «Müüli», wie Furgler aufgrund seiner markanten Mundstellung bei seinen rhetorischen Höhenflügen genannt wurde, sass im Amt nicht still. Er wirbelte und wirkte. Und wenn er auch aus einer früheren politischen Zeit stammte und aus heutiger Sicht als Konservativer von altem Schrot und Korn gelten mag: Ein reiner Ideologe war der CVP-Mann nicht.

Zwar gab es Fragen, in denen er das «C» seiner Partei gnadenlos lebte. Aber er blieb nicht in der Zeit stehen. Die Reformation des Familienrechts geht auf ihn zurück, er setzte sich für den Verfassungsartikel zur Gleichstellung von Frau und Mann ein. Seine letzten Jahre im Amt verliefen parallel zum langsamen Niedergang des «Eisernen Vorhangs», und Furgler stand 1985 als Bundespräsident kurz im Zentrum der Ereignisse, als sich Ronald Reagan und Michail Gorbatschow in Genf zu einem Gipfelgespräch trafen.

Das Amt des Bundesrats wie auch das ganze Land haben sich gewandelt, es ist schwer vorstellbar, dass heute noch eine einzelne Person die Landesregierung als Persönlichkeit so prägt, wie Kurt Furgler das getan hat. Aber Tatsache ist: Wer ehemalige Bundesräte aufzählt, dem wird sein Name als einer der ersten einfallen - über die Ostschweiz hinaus.

Der Professor: Arnold Koller

Nach ihm ist (inoffiziell) ein Gesetz benannt: Die Lex Koller, mit der der Erwerb von Grundstücken durch Ausländer begrenzt wurde. Ein Vorhaben, das er noch in seiner Zeit als Nationalrat eingebracht hatte und das dann zunächst von seinem Amtsvorgänger Kurt Furgler entgegengenommen wurde (weshalb es kurzzeitig auch als Lex Furgler bekannt war).

Koller, von 1987 bis 1999 im Bundesrat, war ein Vollblutjurist. Zwei Jahre musste er sich mit dem Militär herumschlagen, bevor er ins Justiz- und Polizeidepartement wechseln konnte, wo er auch hingehörte. Der frühere Professor an der Hochschule St.Gallen konnte das Dozierende nie ganz ablegen, und im Gegensatz zu Furgler war er vermutlich kein Vollblutpolitiker, sondern ein in die Politik geratener Jus-Professor. 

Und das war vermutlich auch seine Qualität. Er suchte den Kompromiss, nicht den Konflikt. Das ist gerade bei einem Mammutprojekt wie der Totalrevision der Bundesverfassung, die unter seiner Führung vollzogen wurde, eine Notwendigkeit. Wer sich im Bundeshaus umhört unter Parlamentariern, die damals schon aktiv waren, wird auf viel Respekt Koller gegenüber stossen. Und auch er hat Spuren hinterlassen, die bis heute sichtbar sind.

Die Märtyrerin: Ruth-Metzler

Es ist vergleichbar mit einem Fussballspieler, der nach einer Viertelstunde verletzt vom Platz gehen muss: Seine Leistung kann man nicht beurteilen. Bei Ruth-Metzler, der (Wahl-)Innerrhoderin, die auf den Innerrhoder Arnold Koller folgte, muss man aber eher von er einer unverschuldeten roten Karte sprechen. Sie war von 1999 bis 2003 Bundesrätin, bevor sie Christoph Blocher weichen musste, den später ein ähnliches Schicksal ereilte. Eine Abwahl ist immer eine Schmach, die aber in ihrem Fall wohl von der Tatsache gelindert wurde, dass sie nichts dafür konnte. Sie wurde das Opfer der aufstrebenden SVP und strategischen Spielen hinter den Kulissen.

In ihrer kurzen Amtszeit fiel sie vor allem als harte Arbeiterin auf. Und als erfolgreiche. Die Geschäfte des Justiz- und Polizeidepartements, das die Juristin führte, sind selten besonders schlagzeilenträchtig, aber bedeutsam. Was sie als Vorlage ins Parlament einbrachte, das brachte sie auch durch - und es gab viele davon in wenigen Jahren. Und auch wenn die Auswirkungen heute vielfach kritisch betrachtet wurde, war es damals doch eine politische Leistung, dass sie die Verhandlungen über eine Aufnahme der Schweiz zu den Abkommen von Schengen und Dublin mit der EU durchsetzte.

Geschichte ist unfair: Wer heute an die Bundesrätin Ruth Metzler denkt, dem fallen ihre überraschende Wahl und ihre überraschende Abwahl ein. Was dazwischen lag, geht gern vergessen.

Der Quereinsteiger: Hans-Rudolf Merz

Er wurde gewissermassen versehentlich zum Politiker. Zwar war Merz einst Sekretär der St.Galler FDP, verfolgte dann zunächst aber keine weitere politische Karriere. Der ehemalige Unternehmensberater wurde in seinem Kanton Appenzell Ausserrhoden bekannt, nachdem er das Verwaltungsratspräsidium der in eine Krise geratene Ausserrhoder Kantonalbank übernommen hatte. Merz wurden damals zwei Dinge attestiert, die ihn zur beliebten Figur machten: Er suchte die offene Kommunikation und handelte transparent - und er rettete, was zu retten war, indem er die Bank mit einer Teilprivatisierung verkaufsreif machte. Sie ging an die damalige SBG, die heutige UBS.

In den Nachwehen dieser Ereignisse wurde Hans-Rudolf Merz 1997 in den Ständerat gewählt. Dabei geriet ihm zum Vorteil, dass sich die SVP hinter den Freisinnigen stellte - nicht zum letzten Mal. In der denkwürdigen Wahl von 2003, als seine «Nachbarin» Ruth Metzler abgewählt wurde, zog Merz neben Blocher als neuer Bundesrat ein. Die direkte Reaktion waren Frauenproteste vor dem Bundeshaus.

Als Bundesrat und Vorsteher des Finanzdepartements blieb sich der Ausserrhoder treu: Wirtschafts- und unternehmensfreundlich. Noch heute lasten ihm politische Gegner an, mit seiner Unternehmenssteuerreform II die grossen Spareinschnitte in der Folge zu verantworten zu haben. Ausgeklammert wurde dabei, dass 2007 auch die Schweiz von einer Finanzkrise getroffen worden war. Und: Merz hatte seine Politik stets transparent verfolgt und keinem etwas vorgemacht.

Die Bilanz: Nachhaltigkeit

Es gibt aus den letzten 40 Jahren viele Bundesratsmitglieder, deren Wirken nicht haften geblieben ist und deren Namen vergessen wurden. Für die Ostschweizer gilt das nicht - aus verschiedenen Gründen. Politische Differenzen ausgeklammert, haben alle Spuren hinterlassen und sich ins Gedächtnis eingebrannt. Gute Vorzeichen für einen neuen Anlauf.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.