logo

«Corona-Splitter» (28)

Was wir von Martin Heidegger und Richard David Precht lernen können

Im wundervollen Hörbuch «Das Kaffee der Existenzialisten» von Sarah Bakewell bin ich 2018 erstmals der Philosophie von Martin Heidegger begegnet. – Die neueste Ausgabe der «Corona-Splitter» von Rainer Fischbacher.

Rainer Fischbacher am 23. November 2021

Sein Hauptwerk «Sein und Zeit», so kritisieren viele, die die Mühe auf sich genommen haben, dieses Werk zu lesen, sei diffus und schwer verständlich, für wenige auserwählte Geister bestimmt, und doch übt es noch immer eine grosse Faszination aus.

Er war der Philosoph des Seins. Die Seinslehre, Ontologie, beschäftigte ihn vordringlich in 4 Qualitäten. Diese sind :

1. das selbst-sein,

2. das man-sein,

3. das mit-sein und

4. das dem Tode zugewandt-sein.

Man-sein und selbst-sein bilden ein Gegensatz-Paar. Um ein selbst-sein zu erreichen, postuliert Heidegger die Fähigkeit, Engagement zu zeigen, Entscheidungen treffen zu können, und sich so aus dem blossen man-sein zu lösen. Zentral war für Heidegger das Bewusstsein der Endlichkeit und die Bezogenheit auf die aktuelle geschichtliche und geographische Situation. Die Endlichkeit soll sich im hingewandt-sein zum Tode manifestieren. Ein weiterer Seinsbegriff war für Heidegger eher nur theoretisch zentral: das mit-sein. Das Mit sein könnte bedeuten «mit den andern und für die andern» zu sein.

Wenn wir uns nun die Zeit vorstellen, in der Martin Heidegger als Philosophiedozent gewirkt hat (1922-1934), dann verstehen wir, wie gut die Ideen Heideggers ihn befähigt haben könnten, in dieser schwierigen Zeit Verantwortung zu übernehmen, zu erkennen dass ein wahres charakterstarkes selbst- sein nun verlangt hätte, vom massenpsychologischen man-sein der NSDAP Abstand zu nehmen und das mit-sein ihn befähigt hätte, für verfolgte Kollegen vor allem jüdischer Abstammung einzustehen. Das hingewandt-sein zum Tode hätte ihn sogar befähigen können, für das mit-sein den Märtyrertod zu akzeptieren. Doch zu faszinierend war die Ausstrahlung der starken Männer mit ihrer geballten politischen Macht, deren Propagandamaschinerie, der Ruf nach Verantwortung und Engagement für den Staat, Engagement nicht etwas für alle, nur für die richtigen.

Und so erfahren wir vielleicht mit etwas Verwunderung, dass ein in Wirklichkeit ziemlich narzisstisch geprägter Heidegger sich an der Machtfülle berauscht hat, gerne als Repraesentant der neuen Regierung diente, das selbst-sein in der aktuellen Zeit und Geographie als Engagement für die NSDAP uminterpretiert hat, quasi als höheres Ziel, welches dem selbst erlaubt hat, das gemeine man-sein der Andersdenkenden zu verlassen. Und ein mit-sein hat Heidegger nie empfunden als Hilfe für Unterdrückte, sondern als mit-sein mit dem geistigen Mainstream. Auch das hingewandt-sein zum Tod sollte seine höchste Bestimmung nicht im Märtyrertod finden sondern im Kadavergehorsam für den Führer. Simone Weil attestierte Heidegger immerhin keinen schlechten Charakter, natürlich auch keinen guten, sondern er hatte, so meinte sie, eigentlich gar keinen Charakter!

Dies ist also die Ausgangslage. Martin Heidegger, der Mann ohne Charakter. Aber der Titel des Corona-Splitters beinhaltet noch einen weiteren, diesmal zeitgenössischen Philosophen: Richard David Precht.

Machen Sie sich mit mir auf Spurensuche: Sein neustes Werk heisst «von der Pflicht». Finden sich Gegensätze und Gemeinsamkeiten mit Martin Heidegger?

Narzisstische Züge, die es lieben, als Repraesentant einer starken Mehrheit aufzutreten? Jeder, der R.D.Precht schon mal im Fernsehen gesehen hat, kann sich das seine dazu denken.

Engagement zählt nur, wenn es für die aktuelle Regierung ist, denn Regierung und Staat haben höhere Ziele, denen wir uns bedingungslos unterordnen müssen? Dafür stehen Heidegger und Precht.

Auch das mit-Sein hat für Precht eine grosse Bedeutung. Er verfügt zweifellos über das theoretische Rüstzeug, um zu realisieren, dass die Zeit reif ist für ein mit-sein mit notleidenden. Aber es fehlt ihm das Augenmass, um zu realisieren, wo die Not wohnt. Statt dessen ist er mit dem Mainstream. Mit sein zählt nur, wenn es ein «für die richtigen sein» bedeutet, für die Spezialisten und Politiker, die uns sagen, was richtig ist, für jene sein, die er als schützenswert erachtet, und nicht etwa für alle. Und schon gar nicht für jene, die wegen der Einschränkungen leiden müssen.

Heidegger und Precht passen in den drei Seins-Kategorien des selbst-seins, man-seins und des mit-seins also recht gut zueinander.

Und das «hingewandt sein zum Tod»? Fehlt das bei Precht? In der Tat hat sich Precht radikal vom Tod abgewandt. Er möchte allen alten und kranken Menschen durch Diktat eines staatlichen Schutzes ewiges Leben schenken und damit wird er geradezu zum Leugner des Todes. Der Staat schützt uns vor dem Tode. Auch dass gesunde junge Menschen durch repetitives Impfen mit Medikamenten im Versuchsstadium Schaden nehmen könnten bis hin zu Todesfolgen streitet er kategorisch ab. Er bleibt so der Verdrängung des Todes treu, während Heidegger den Tod als zu bezahlenden Preis im Dienste der guten Sache sieht. So erspart sich Precht diese unangenehme Auseinandersetzung. Und er findet es gut, dass zu diesem Thema keine freie Diskussion stattfindet. Das wäre verantwortungslos.

Und so wiederhole ich, weil es so gut passt, was ich zuvor über Martin Heidegger geschrieben habe, aber diesmal über Richard David Precht:

«Doch zu faszinierend war die Ausstrahlung der starken Männer mit ihrer geballten politischen Macht, deren Propagandamaschinerie, der Ruf nach Verantwortung und Engagement für den Staat, Engagement nicht etwas für alle, nur für die richtigen.»

Ich beende diesen Splitter mit 4 Feststellungen:

1. Ich werde nie Fan sein von Martin Heidegger

2. Ich war einmal ein Fan von Richard David Precht

3. Ich werde nie mehr Fan sein von Richard David Precht

4. Mir tun all jene Leid, die am 28.11.2021 für eine Schweiz einstehen, die sich nur noch um die Richtigen kümmert.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Rainer Fischbacher

Rainer Fischbacher ist Arzt in Herisau und ehemaliger Ausserrhoder Kantonsarzt.

Auch interessant für Sie

«Corona-Splitter» (27)

Vergleichende Anthropologie

27. Okt 2021
«Corona-Splitter» (26)

Neues von der Impffront (2)

20. Okt 2021
«Corona-Splitter» (25)

Die Impfung und die Rolle der Ärzte

13. Okt 2021
«Corona-Splitter» (24)

«Eine ethische Katastrophe»

05. Okt 2021
«Corona-Splitter» (23)

Und noch mehr schlechte Neuigkeiten

30. Jul 2021
«Corona-Splitter» (22)

Der Tausch «Jung gegen Alt»: Es gibt schlechte Neuigkeiten

18. Jun 2021
«Corona-Splitter» (21)

Das Notrecht abwählen

11. Jun 2021
«Corona-Splitter» (20)

Entscheidungen bedingen Informationen – aber bekommen wir die auch?

28. Mai 2021
«Corona-Splitter» (19)

Der Lockdown und die Mutanten

20. Mai 2021
«Corona-Splitter» (18)

Die Impfung wird es richten… oder?

17. Mai 2021
«Corona-Splitter» (17)

Die Impfung

06. Mai 2021
«Corona-Splitter» (16)

Stirbt man im Alter denn «einfach so»?

04. Mai 2021
«Corona-Splitter» (15)

Was steckt wirklich hinter der «Triage»?

02. Mai 2021
«Corona-Splitter» (14)

Gefügigkeit dank Angst

26. Apr 2021
Corona-Splitter (13)

Alternativen zum Lockdown

23. Apr 2021
Corona-Splitter (12)

Wie das Hirn gewaschen wird

18. Apr 2021
Corona-Splitter (11)

Vordrängler beim Impfen

16. Apr 2021
Corona-Splitter (10)

Prominenz macht fehleranfällig

14. Apr 2021
Corona-Splitter (9)

Militär-Lastwagen in Bergamo

12. Apr 2021
Corona-Splitter (8)

Wie wir unbewusst beeinflusst werden

08. Apr 2021
Corona-Splitter (7)

Die Impfstrategie

03. Apr 2021
Corona-Splitter (6)

Die Wissenschaftlichkeit der Taskforce

30. Mär 2021
Corona-Splitter (5)

Der Hausarzt ist ein Fachmann und kein Spezialist

29. Mär 2021
Corona-Splitter (4)

Moral als politische Waffe

26. Mär 2021
Corona-Splitter (3)

So lässt sich die Qualität von Argumenten testen

24. Mär 2021
Corona-Splitter (2)

Wo bleibt denn die Moral?

23. Mär 2021
Corona-Splitter (1)

Ein Vorbild in schwierigen Zeiten

22. Mär 2021
Corona-Splitter (Auftakt)

Schwere Zeiten für quere Gedanken

20. Mär 2021

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.